IFOY Patronage
IFOY Sponsor
Roboshuttle + P40 Tote-to-Person Solution with Dr. Max Italy
Geekplus Europe
IFOY-Kategorie
Integrated Customer Solution
Zusammenfassung
Geekplus hat Dr. Max auf seinem Weg zum heutigen Marktführer in der Apothekenbranche mit technologischer Unterstützung begleitet. Neben dem neuen, von Dr. Max in Telgate, Bergamo, errichteten Lager, verbesserte Geekplus auch die Auftragsabwicklung in drei verschiedenen Lagern in drei verschiedenen europäischen Ländern (Tschechische Republik, Rumänien und Italien). Der Kundenutzen: Maximierung der Gesamthöhe mit innovativen Fulfillment-Lösungen in der pharmazeutischen Industrie, die sowohl E-Commerce- als auch Einzelhändler zufriedenstellt.
Kunde
Dr. Max Italy
Umsetzungszeitraum
Von: 28.02.2023
Bis: 20.11.2024
Bewerbungsdaten
Case Study
Im Jahr 2018 eröffnete Dr. Max seine erste Apotheke in Italien, um dort eine führende Position einzunehmen, wie es auch in anderen EU-Ländern der Fall ist. Im Jahr 2023 übernahm Dr. Max Neo Apotek SpA. Mit diesem strategischen Schritt stieg die Gesamtzahl der Dr. Max Apotheken in Italien auf über 210. Gleichzeitig zentralisierte das Unternehmen im Jahr 2024 seine Logistik in Italien in einem 14.000 m² großen, automatisierten Lager in Telgate (Bergamo), um die Omnichannel-Dienste und die E-Commerce-Plattform drmax.it zu verbessern und zu stärken.
Was war die Ausgangssituation und die Definition des Projekts?
In den vergangenen Jahren hat sich Dr. Max der Herausforderung gestellt, ein neues Apothekenkonzept zu entwickeln: klarer, unverwechselbar und mit einer ansprechenden Botschaft als Bezugspunkt für die Kommunen. Mit mehr als 20.000 Mitarbeitern in 17 europäischen Ländern und mehr als 3.000 Apotheken setzt sich Dr. Max dafür ein, das Niveau der Gesundheitsversorgung zu verbessern, indem es den Zugang zu einem breiten Sortiment an Arzneimitteln und Apothekendienstleistungen gewährleistet.
Geekplus hat Dr. Max auf seinem Weg zum heutigen Marktführer in der Apothekenbranche mit technologischer Unterstützung begleitet. Neben dem italienischen Standort verbesserte Geekplus auch die Auftragsabwicklung in drei verschiedenen Lagern in drei verschiedenen europäischen Ländern (Tschechische Republik, Rumänien und Italien).
Das neue, von Dr. Max in Telgate, Bergamo, errichtete Lager umfasst eine Gesamtfläche von 14.000 m², wobei die flexiblen Lösungen von Geekplus in der ersten Phase auf einer Fläche von 1.300 m² eingesetzt werden, auf der mehr als 11.000 Einheiten sowohl für E-Commerce- als auch die Händlerbelieferung italienischer Kunden und Apotheken verwaltet werden.
Welche Herausforderungen waren zu bewältigen und wie wurden sie gelöst?
Das Dr. Max-Lager in Telgate umfasst eine Gesamtfläche von 14.000 m², wobei die flexiblen Lösungen von Geekplus in der ersten Phase auf einer Fläche von 1.300 m² eingesetzt werden, auf der mehr als 11.000 Einheiten sowohl für E-Commerce- als auch für Einzelhandelslieferungen für italienische Kunden und Apotheken verwaltet werden. Im Durchschnitt verarbeitet das System mehr als 200 Behälter pro Stunde für eine Station und die Gesamtmenge der gelagerten Behälter beträgt mehr als 16.000.
Was ist die Lösung und welche besonderen Innovationen und Highlights bietet sie?
Die innovative Geekplus Tote-to-Person-Lösung - die höchste auf dem Markt - erreicht im italienischen Lager eine Höhe von acht Metern, kann aber auch an die Lagerfläche eines 12 Meter hohen Lagers angepasst werden. Dieses AS/RS-System der neuen Generation besteht aus einem kleinen P40-Kommissionierroboter, der die automatische Ein- und Auslagerung von Behältern oder Kartons übernimmt, und dem RoboShuttle, der im Gang arbeitet, um die Behälter in einem doppelttiefen Lager vom Pufferbereich bis nach oben und umgekehrt zu lagern. So erreicht das System die höchste Effizienz im selben Layout, indem es die Höhe des Shuttles und die Schnelligkeit des kleinen P40 nutzt, der die Behälter nur hin- und herschiebt. Die Autobahn wird von beiden Robotern gleichzeitig genutzt, was eine maximale Ausnutzung des gesamten verfügbaren Raums und eine Reduzierung der Fahrzeit ermöglicht.
Der operative Ablauf der Lösung gestaltet sich wie folgt:
Beide Arten von Waren für den E-Commerce und die Apotheken werden in den 4 verschiedenen Arbeitsstationen für die Einlagerung der eingehenden Vorgänge aufgefüllt. Dort nimmt der kleine P40-Roboter die Ware in einem Behälter auf und fährt zu dem für die Bestellung vorgesehenen Pufferbereich.
Sobald sich der Behälter auf der Pufferebene befindet, wird er von einem der 22 verschiedenen RoboShuttles automatisch auf die Regalebene gebracht, die der jeweiligen Warenart entspricht, und für den nächsten Arbeitsgang bereitgestellt. Gleichzeitig bringt der Roboter auch einige andere Behälter auf die Pufferebene, damit der P40-Roboter die Behälter für den Warenausgang entnehmen kann.
Wiederum nimmt einer der insgesamt 50 zusammenarbeitenden P40 den Behälter, um ihn schließlich an eine der 5 Tote-to-Person-Arbeitsstationen auszuliefern.
An der Arbeitsstation hat Dr. Max ein System eingeführt, bei dem die E-Commerce-Waren in einem Karton und die Apothekenwaren in einer grünen Plastikbox transportiert werden.
Welchen konkreten Kundennutzen bietet die Lösung?
Autonome mobile Robotersysteme haben sich im Bereich der Logistikdienstleistungen durchweg bewährt. Durch den Einsatz einer der Goods-to-Person-Lösung von Geekplus konnte die Lagerfläche bis zu fünfmal effektiver genutzt werden. Zusätzliche Roboter können ohne Betriebsunterbrechung integriert werden. Im Vergleich zum Einsatz herkömmlicher Automatisierungslösungen erwies sich die Erweiterung in Telgate im Wesentlichen als die wirtschaftlichste Lösung, die neben zusätzlicher Lagerkapazität auch den nötigen Freiraum für zukünftige Expansionspläne schafft.
Eine technologische Besonderheit ist das orchestrierte Zusammenspiel der Software- und Automatisierungskomponenten. Hinter den Kulissen laufen alle operativen Lagerprozesse auf die Effizienzoptimierungsstrategie für das Behälter-Lager-Rematching zusammen. Möglich wird dies durch die Analyse der historischen Daten. Anschließend wertet das Geeplus Robot Management System eine Behälterfrequenz mit den ABC-Artikeln aus und stellt diese ein. Diese dynamische Anpassung ermöglicht es, die Schnelldreher auf einer niedrigeren Ebene im Regal zu positionieren, um die Geschwindigkeit der Entnahme aus dem Shuttle zu reduzieren. Gleichzeitig werden die Artikel mit mehr Bewegungen näher an der Arbeitsstation platziert, um die Fahrstrecke des P40 zu verkürzen.
Zeitplan des Projekts:
- Vertragsunterzeichnung: 2023/2/28
- Ankunft der Roboter vor Ort: 2023/12/07
- System wird vor Ort eingesetzt: 2024/02/02
- Inbetriebnahme: 2024/2/26
- Endabnahme: 2024/7/31
Video: Geek+ deploys first Tote-to-Person project in Italy for pharma chain
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Funktionalität / Art der Umsetzung
Geekplus hat bei Dr. Max in Italien ein zuverlässiges automatisches Behälterlager auf 1.300 m² Fläche mit 12.000 Produkten und 18.000 Behältern installiert, bestehend aus 22 mobilen Roboshuttles zur Behälterentnahme aus den doppelt tiefen Fachbodenregalen und 50 P40-Robotern für den Transport von jeweils über 200 Behältern pro Stunde zu den fünf Kommissionierarbeitsplätzen, an denen 16 Aufträge simultan mit Pick-to-Light-Unterstützung bearbeitet werden. Die Einlagerung erfolgt über vier Arbeitsstationen nach ähnlichem Prinzip. Eine automatische Optimierung der Behälterplatzierung im Lager gemäß ABC-Analyse wird regelmäßig nachts zur Effizienzsteigerung des Betriebs durchgeführt. Als herausragendes Merkmal des frei skalierbaren Systems ist hervorzuheben, dass das Flottenmanagement auch größte Lager mit 3.000 Robotern und Anwendungen mit bis zu 1,4 Millionen Behältern beherrscht. Zusätzlich sind die Roboter sehr flexibel für den Einsatz mit verschiedenen, auch unterteilten Behältertypen und Kartons geeignet. Die Redundanz der eingesetzten Roboter ermöglicht eine einfache und unterbrechungsfreie Wartung einzelner Roboter. Die gesamte Anlage wird von nur einer Person technisch betreut.
Neuheit / Innovation
Zwar wird ein automatisches Warenlager mit angepassten Standardkomponenten von Geekplus eingesetzt, die Besonderheit besteht jedoch in der neuen Maximalhöhe von bis zu 12 Meter der Lagerregale. Damit bietet Geekplus eine der höchsten mobilen Roboterlösungen in Europa an. Wenngleich bei Dr. Max nur Regalhöhen von acht Metern realisiert wurden, so handelt es sich beim Standort Telgate trotzdem um das größte Pharmazie-Lagerautomatisierungsprojekt in Italien. Als weitere Neuheit wurde kundenspezifisch die Fördertechnik für kommissionierte Behälter oberhalb der Roboterfahrfläche installiert, wodurch zusätzliche Gebäudegrundfläche eingespart wird.
Kundennutzen
Ein wesentliches Kriterium für Dr. Max bei der Wahl des Geekplus-Systems war der wirtschaftliche Systempreis mit einem typischen ROI zwischen ein bis drei Jahren bei gleichzeitig höchster Flexibilität für spätere Ausbaustufen durch freie Skalierung des Systems im laufenden Betrieb. Ein großer Vorteil des Gesamtsystems liegt in der Möglichkeit, schnelle Zugriffszeiten und gleichzeitig hohe Durchsätze zu realisieren. Die Leistungswerte und Systemkosten sind dabei über die Anzahl an Robotern sehr flexibel den Kundenbedürfnissen anpassbar. Bei Dr. Max wurde die Produktivität bei 80 Prozent weniger Platzbedarf und bis zu 80 Prozent weniger Personal verdoppelt. Die ergonomischen Kommissionierarbeitsplätze erlauben eine schnelle Einarbeitung und eine hohe Produktivität der Kommissionierer bei nahezu null Kommissionierfehlern. Die vergleichsweise zügige Inbetriebnahme innerhalb von sieben bis neun Monaten, beziehungsweise vier Monaten für Erweiterungen, sowie die hohe Systemzuverlässigkeit sind weitere Kundenvorteile. Die Automatisierungsaktivität mit Geekplus ist für Dr. Max ein positiver Marketingfaktor gegenüber Investoren.
Marktrelevanz
Das automatische Behälterlagersystem von Geekplus stellt für den Kunden Dr. Max die optimale Lösung bezüglich Systemkomplexität, Anzahl SKU, Skalierbarkeit, schneller Reaktionszeit und flexibler Priorisierung im System sowie hohem Durchsatz dar. Geekplus trifft den Marktbedarf mit einer breiten Auswahl an Lager- und Robotersystemen sehr gut. Das angebotene Standardsystem bietet zudem viele kundenspezifische Anpassungsmöglichkeiten. Mit seinen Anforderungen zur Bedienung der Kanäle E-Commerce und Filialversorgung steht Dr. Max stellvertretend für viele ähnliche Kunden, die ihre Lagerkapazitäten automatisieren wollen und für die die Lösungen von Geekplus relevant sein dürften.
IFOY Fazit
Geekplus überzeugt mit einer breiten Palette an wirtschaftlichen und flexibel erweiterbaren Standardlösungen zur optimalen Umsetzung vielfältigster Kundenanforderungen mit hohem Skalierungspotential bis hin zu sehr großen Lagerautomatisierungsprojekten. Das Lager in Telgate wird gerne als Referenzsystem angeführt, weil es zur höchsten Zufriedenheit des Kunden Dr. Max funktioniert.
Funktionalität / Art der Umsetzung |
++ |
Neuheit / Innovation |
+ |
Kundennutzen |
++ |
Marktrelevanz |
++ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden |
Roboshuttle + P40 Tote-to-Person Solution with Dr. Max Italy
Geekplus Europe
IFOY category
Integrated Customer Solution
Summary
Geekplus has provided Dr. Max with technological support on its way to becoming today's market leader in the pharmacy industry. In addition to the new warehouse built by Dr. Max in Telgate, Bergamo, Geekplus also improved order processing in three different warehouses in three different European countries (Czech Republic, Romania and Italy). The customer benefit: Maximizing overall value with innovative fulfillment solutions in the pharmaceutical industry, satisfying both e-commerce and retail customers.
Customer
Dr. Max Italy
Realisation Phase
From: 2023-02-28
To: 2024-11-20
Entry Data
Case Study
In 2018, the Dr. Max opened its first pharmacy in Italy to achieve a leadership position in the country, as they have done in other EU communities. In 2023, Dr. Max Italy demonstrated their efforts to become bigger in the Italian market with the acquisition of Neo Apotek SpA, a strategic move that elevated the total number of Dr. Max pharmacies to over 210 in Italy. At the same time, in 2024, with a commitment to continuous improvement and strengthening omnichannel services and the drmax.it e-commerce platform, the group pharmacy chain leader, centralized their services in Italy in a 14,000 sqm automated warehouse in Telgate (Bergamo).
What was the initial situation and the definition of the project?
During the last years, Dr. Max challenge themselves to create a new concept of pharmacy: more clear, distinctive and an appealing message to be a reference point for local communities. With more than 20,000 employees in 17 European countries and more than 3,000 pharmacies, Dr. Max is dedicated to improving the level of health care available by guaranteeing access to a broad assortment of medicines and pharmacy services.
Geekplus has provided Dr. Max with technological support on its way to becoming today's pharmacy leader. In addition to the Italian site, Geekplus also improved order processing in three different warehouses in three different European countries (Czech Republic, Romania and Italy).
The new warehouse built in Telgate, Bergamo, by Dr. Max, covers a total surface of 14,000 sqm in which the flexible solutions from Geekplus are used in a surface of 1,300 sqm in its first phase in which more than 11,000 units are managed for both, e-commerce and retail deliveries for the Italian clients and pharmacies.
What challenges have to be overcome and how have they been solved?
The new Dr. Max warehouse in Telgate covers a total surface of 14,000 sqm in which the flexible solutions from Geekplus are used in a surface of 1,300 sqm in its first phase in which more than 11,000 units are managed for both, e-commerce and retail deliveries for the Italian clients and pharmacies. On average the system execute more than 200 totes/hour for one station and the total totes storage is more than 16,000.
What is the solution and what specific innovations / highlights does it offer?
The innovative Geekplus Tote-to-Person solution – tallest in the market – reaches the eight meters in the Italian warehouse, but it can be adapted to storage space in a 12-meter-high-warehouse. This new generation AS/RS system, consist of a small P40 picking robot which handle automated storage and retrieval of totes or cartons, and the RoboShuttle which work in the aisle to storage the totes in a double deep storage from the buffer area to the top and in the contrary way too. Therefore, the system achieves the highest efficiency in the same layout taking advantage of the height of the shuttle and the quickness of the small P40 which only picks the tote back and force. The highway is shared by both robots at the same time making possible to maximize the use of the total space available to reduce the travelling time.
The operational flow of the solution remains the following:
Both type of goods for e-commerce and pharmacies are replenished in the 4 different put-away working station for the inbound operations. In there, the small P40 robot take the goods inside a tote and travels towards the buffer area designated to place the order.
Once the tote is on the buffer level, the one of the 22 different RoboShuttles will transfer it automatically to the rack level which corresponds depending on the type of goods and save for following operation. At the same time, the robot takes some other totes to the buffer level too for the P40 robot to pick the tote for outbound operations.
Once again, one out of the 50 total P40 working together, will take the tote to deliver, finally, for outbound operations towards one of the 5 Tote-to-Person working stations.
Once at the working station, Dr. Max has implemented a system in which the e-commerce goods will be place in a carton box and the pharmacies’ ones will travel in a green plastic box.
What specific customer benefit does the solution offer?
Autonomous mobile robotic systems have consistently proven themselves in the logistics services segment. By using any of the company’s suite of Goods-to-Person solution, storage space can be used up to 5 times more Geffectively. Additional robots can be integrated without any interruptions to operations. Compared to the use of conventional automation solutions, the expansion in Telgate essentially proved to be the most economically effective solution, which, in addition to additional storage capacity, also creates the necessary freedom for future expansion plans.
A special technological feature is the orchestrated interaction of the software and automation components. Behind the scenes, all operational warehouse processes converge on the efficiency optimization strategy for the tote-location rematching. This is possible because of the analysis of the historical data. Then, the Geeplus Robot Management System, evaluates and makes a tote frequency with the ABC items. This dynamic adjustment makes it possible to position those hot items in a lower level in the rack to reduce the velocity of picking from the shuttle. At the same time, those items with more movements are located closer to the working station to shorten the P40 travel distance.
Project Timeline:
- Contract sign off: 2023/2/28
- Robot arrival onsite: 2023/12/07
- System deployed onsite: 2024/02/02
- Go live: 2024/2/26
- Final acceptance: 2024/7/31
Video: Geek+ deploys first Tote-to-Person project in Italy for pharma chain
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Functionality / Type of implementation
Geekplus has implemented a reliable automated tote warehouse for Dr. Max in Italy, covering 1,300 square meters with 12,000 products and 18,000 totes. The system consists of 22 mobile Roboshuttles for retrieving totes from double-deep shelving and 50 P40 robots transporting more than 200 totes per hour to five picking stations, where 16 orders are processed simultaneously with pick-to-light support. Storage is handled via four workstations using a similar principle. To optimize efficiency, the system performs an automated ABC-based tote placement optimization every night. A standout feature of this freely scalable system is its fleet management capability, which can handle large-scale warehouses with up to 3,000 robots and applications involving as many as 1.4 million totes. Additionally, the robots are highly adaptable for use with various tote types, including subdivided totes and cartons. The redundancy of the deployed robots allows for seamless and uninterrupted maintenance of individual units. The entire system is managed technically by just one person.
Novelty / Innovation
While Geekplus employs an automated storage system based on standard components, its unique feature is the newly introduced maximum rack height of up to 12 meters, making it one of the tallest mobile robot solutions in Europe. Although the installation at Dr. Max utilizes rack heights of only eight meters, the Telgate site is still the largest pharmacy warehouse automation project in Italy. Another innovation is the customer-specific overhead conveyor system for picked totes, which was installed above the robot travel area, saving valuable floor space.
Customer benefit
A key factor in Dr. Max’s decision to implement the Geekplus system was its cost effectiveness, with a typical ROI of one to three years while maintaining full scalability for future expansions during live operations. The overall system provides the advantage of fast access times combined with high throughput. The performance levels and system costs can be flexibly adapted to customer needs based on the number of robots. At Dr. Max, productivity was doubled while requiring 80 percent less space and up to 80 percent less personnel. The ergonomic picking stations enable quick training and high productivity for pickers, with nearly zero picking errors. The relatively short implementation time of seven to nine months or just four months for expansions, along with the system’s high reliability, adds further customer value. For Dr. Max, automation with Geekplus also serves as a positive marketing factor for investors.
Market relevance
The Geekplus automated tote storage system is the optimal solution for Dr. Max in terms of system complexity, SKU volume, scalability, quick response times, flexible prioritization, and high throughput. Geekplus meets market demand well with a broad selection of warehouse and robotic systems. The standard offering also allows for extensive customer-specific adaptations. With its dual-channel focus on e-commerce and retail supply, Dr. Max represents many similar companies looking to automate their warehouse capacities, making Geekplus solutions highly relevant.
IFOY verdict
Geekplus impresses with a broad range of cost-effective and highly scalable standard solutions that cater to diverse customer requirements, even for large-scale warehouse automation projects. The Telgate warehouse is often highlighted as a reference site due to its outstanding performance and Dr. Max’s high satisfaction.
Functionality / Type of implementation |
++ |
Novelty / Innovation |
+ |
Customer benefit |
++ |
Market relevance |
++ |
++ very good / + good / Ø balanced / - less / -- not available |