MCP PLAY
Interroll

 

Mit MCP PLAY können Förderanlagen der Modular Conveyor Platform (MCP) einfacher konfiguriert und dezentralisiert gesteuert werden mit schnellerer Inbetriebnahme und effizienterem Betrieb mit höherem Durchsatz bei geringerem Energieverbrauch.
Mit MCP PLAY können Förderanlagen der Modular Conveyor Platform (MCP) einfacher konfiguriert und dezentralisiert gesteuert werden mit schnellerer Inbetriebnahme und effizienterem Betrieb mit höherem Durchsatz bei geringerem Energieverbrauch.INTERROLL
links 
rechts

 

IFOY-Kategorie

Special of the Year

Zusammenfassung

Förderanlagen einfacher konfigurieren, installieren und effizienter betreiben: Interroll hat mit MCP PLAY eine autonome Steuerungslösung für ihre modulare Behälter- und Kartonfördertechnik-Plattform (MCP) entwickelt, die bis zu 40 % höhere Durchsätze ermöglicht und dabei gleichzeitig die Energieeffizienz verbessert. Durch ein dezentrales Steuerungskonzept, das durchgehend mithilfe der Interroll MultiControl realisiert werden kann, kann auf den Einsatz speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) größtenteils verzichtet werden, wodurch sich Förderanlagen einfacher planen, installieren und konfigurieren lassen und somit deutlich schneller in Betrieb zu nehmen sind.

Beschreibung

Mithilfe der Modular Conveyor Platform (MCP), bestehend aus Rollenbahnen und Gurtförderern in verschiedenen Ausführungen, Liftern, Weichen, Spiralförderern u.a. lässt sich nahezu jede Förderaufgabe für Objekte bis 50 kg flexibel realisieren. Mit der MCP PLAY Option können Förderanlagen einfacher konfiguriert und dezentralisiert gesteuert werden. Mit  MCP PLAY wird die Arbeit von der Planung bis zur Inbetriebnahme effizienter. Layout und die Konfiguration des Materialflusses ersetzen die SPS-Programmierung. Das Ergebnis kann mittels Simulation überprüft werden. Herzstück der Inbetriebnahme ist eine Software, die mit den installierten MultiControl Steuerungen kommuniziert. Dazu verfügt jede MultiControl über einen integrierten Webserver und BUS-Schnittstellen. Die visualisierte Benutzeroberfläche macht es Integratoren und  Betreibern leicht, den Systemstatus zu überprüfen und Konfigurationen zu ändern.

Eine weitere MCP PLAY Innovation ist die Flowing Merge Funktion. Dabei wird das Fördergut im Fluss gehalten, indem die Geschwindigkeit auf dem Abschnitt vor Zusammenführungen von zwei Förderlinien reduziert und nicht wie bisher gestoppt wird. Das reduziert den Energiebedarf sowie die benötigte Anschlussleistung, da Anlaufströme und Spitzenlasten vermieden werden. Darüber hinaus sinken die Geräuschemissionen.
Einen deutlichen Effizienzgewinn bringt MCP PLAY für den Durchsatz, da Behälter und Kartons mit kürzerem Abstand hintereinander auf der Förderstrecke transportiert werden können. Durch den kontinuierlichen Fluss und die gesteigerte Förderleistung kann der Durchsatz der Anlage signifikant erhöht werden.

 

Bewerbungsdaten

Innovation

  • Durch den Einsatz von MCP PLAY und den Verzicht oder die vereinfachte Anbindung von SPS verringert sich die Komplexität und der Programmieraufwand bei der Planung, Installation, Konfiguration sowie Fehleranalyse und -behebung von Förderanlagen signifikant. Das reduziert die Kosten und die Abhängigkeit von Spezialisten für die SPS-Programmierung.
  • Mit dem für die Planung einer Förderanlage zur Verfügung stehenden Interroll Layouter lässt sich im Vorfeld ein digitales Abbild der Anlage erstellen,. So sind sämtliche Funktionen und Workflows für jede einzelne MultiControl vorprogrammiert und können bei der Inbetriebnahme schnell zugeordnet und installiert werden. Das reduziert die Inbetriebnahmezeit enorm.
  • Der durch die dezentrale Steuerung reduzierte Datenaustausch innerhalb der Systemumgebung führt zu geringeren Latenzen und reduziert die Gesamtkomplexität der IT-Umgebung. Deutlich vereinfacht wird auch die Anbindung an übergeordnete IT-Systeme wie das WMS.
  • MCP PLAY löst die bisherige Zonenförderung und damit einhergehende Start-/Stopp-Operationen ab. Die intelligente Steuerung optimiert sämtliche Abläufe in den Förderzonen ganzheitlich und erreicht so einen kontinuierlichen Materialfluss. Die neue Logik ermöglicht fließende Zusammenführungen im Reißverschluss-Prinzip und kürzere Abstände zwischen den einzelnen Förderobjekten. Dadurch werden die Förderleistung und der Durchsatz erhöht sowie gleichzeitig der Energieverbrauch gesenkt und die Lebensdauer der Antriebe verbessert.

Marktrelevanz

Mit MCP PLAY wird der Einsatz von Förderanlagen von kleineren Anwendungen bis hin zu Hochleistungsanlagen effizienter. Anspruchsvolle Projekte und komplexe Anlagen mit sehr hohen Durchsätzen und Szenarien, die Routing und Tracking-Funktionen erfordern, können viel schneller realisiert werden. Durch die verschiedenen Kosten- und Effizienzvorteile wird der Return of Investment (ROI) optimiert und die Amortisationsdauer verkürzt. Das erschließt neue Anwendungsfelder für den Einsatz von Fördertechnikanlagen.

Der modulare Plug&Play-Ansatz von MCP PLAY ermöglicht es, das Layout und die Systemeinstellungen einfach an neue Anforderungen anzupassen und die einzelnen Module wiederzuverwenden. Dies ist ein interessantes Feature, vor allem für E-Commerce-Händler mit volatilen saisonalen Bestellstrukturen oder 3PL-Dienstleister, die regelmäßig mit Veränderungen in ihrem Kundenstamm konfrontiert sind.  
Mit MCP PLAY können kürzere Projektdurchlaufzeiten realisiert werden, da der gesamte Prozess von der Planung und Bestellung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme digitalisiert ist. So können Systemintegratoren die Anforderungen ihrer Kunden viel schneller erfüllen.

Hauptvorteile für den Kunden

MCP PLAY als modulare Ergänzung der MCP-Hardware: Die neue Lösung basiert auf der bewährten energieeffizienten MCP-Hardware und kann auf alle bestehenden und neuen MCP-Installationen angewendet werden, welche die 24V/48V RollerDrive in Verbindung mit der MultiControl mit BUS-Schnittstelle verwenden.

Dezentrale Automatisierung und geringere Gesamtkomplexität der IT-Umgebung: MCP PLAY bietet neue intelligente Prinzipien und eine Dezentralisierung in der Materialflusssteuerung. Dabei werden offene Standards und eine intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche verwendet. Die Lösung unterstützt alle wichtigen WMS und IOT-Shopfloor-Systeme sowie höchste Schutzmechanismen für Cybersicherheit und regulatorische Anforderungen. Der durch die dezentrale Steuerung reduzierte Datenaustausch innerhalb der Systemumgebung führt zu geringeren Latenzen und reduziert die Gesamtkomplexität der IT-Umgebung.

Kürzere Projektzeiten und schnellere Inbetriebnahme: Sämtliche Funktionen und Workflows sind bereits im Vorfeld im digitalen Abbild der Anlage für jede MultiControl vorprogrammiert und können bei der Inbetriebnahme schnell zugeordnet und installiert werden. Durch den Verzicht auf den Einsatz einer SPS verringert sich der Programmieraufwand, andere Prozesse und Geräte mit und ohne SPS können schneller angebunden werden.

Höherer Durchsatz und Kapazität: Mit den neuen Funktionen „Flowing Merge“ und „Adjust-to-Gap“ werden auch bei Zusammenführungen und Einschleusungen ein kontinuierlicher Materialfluss realisiert und die Abstände zwischen den Kartons und Behältern reduziert. Auf diese Weise können mehr Objekte auf der gleichen Anlage transportiert werden.

Schneller Return of Investment (ROI) und kurze Amortisationsdauer.

Verbesserte Nachhaltigkeit und Ergonomie: Durch den kontinuierlichen, energieeffizienten Anlagenbetrieb ohne Start-/Stopp-Operationen reduziert sich der Energiebedarf und die Geräuschemissionen während die Lebensdauer der Antriebe steigt.

Technische Daten


Video: Animation der Funktionen und Vorteile/Nutzen von MCP PLAY

 

 

IFOY Innovation Check

IFOY Innovation Check

Funktionalität / Art der Umsetzung

Das flexible Fördersystem MCP PLAY von Interroll gewährleistet die präzise Lokalisierung aller Packstücke auf der Förderstrecke und ermöglicht dadurch flexible Zonengrößen mit konstantem Abstand zwischen den Packstücken sowie die unterbrechungsfreie Zusammenführung mehrerer Förderlinien. Beide Funktionalitäten konnten im Test erfolgreich validiert werden; die Umsetzung erscheint robust, zuverlässig und performant.

Neue Packstücke können flexibel in die Förderstrecke eingeschleust und getrackt werden. Das System erlaubt eine nahtlose Auswahl flexibler Betriebsmodi bezüglich maximaler Energieeffizienz bzw. maximalem Durchsatz. Verschiedene Softwarewerkzeuge zur einfachen, digitalen Layoutgestaltung, Inbetriebnahme und Betriebsüberwachung runden das durchdachte Bild der neuen Fördertechniklösung positiv ab.

Neuheit / Innovation

Im Vergleich zu anderen staudrucklosen Fördertechniklösungen (ZPA) sind die Funktionen Adjust to Gap und Flowing Merge echte Marktinnovationen. Die flexible Zonengröße (Adjust to Gap) ermöglicht eine deutlich bessere Platzausnutzung auf der Förderstrecke durch engeres Fahren der Packstücke, während Flowing Merge die flüssige Zusammenführung von Packstücken ohne Stopps sicherstellt. Eine weitere Innovation ist der Wegfall der SPS zur Steuerung des Gesamtsystems, sofern nur MCP PLAY-Komponenten zum Einsatz kommen. Stattdessen steht mit einer MQTT-Schnittstelle und der WMS-Anbindung ein offenes System zur Verfügung, welches über eine neuartige Integrationsschicht nun auch zentral und direkt für alle Controller (vor-)konfiguriert werden kann. Gleichzeitig reduziert die dezentrale Materialflusssteuerung durch direkte Kommunikation zwischen den Controllern die Komplexität der IT-Strukturen.

Kundennutzen

Mit MCP PLAY kann insbesondere beim Fördern variabel großer Packstücke über 100 Prozent mehr Durchsatz auf der gleichen Förderstrecke gegenüber herkömmlichen staudrucklosen Fördersystemen (ZPA) mit fester Zonengröße bewältigt werden. Dabei sind bis zu 30 Prozent Energieeinsparung erreichbar, vor allem bei höherem Auslastungsgrad, vielen Weichen und Zusammenführungen in der Förderstrecke und bei höheren Packstückgewichten. Insgesamt ermöglicht MCP PLAY einen deutlich ruhigeren und materialschonenderen Gesamtbetrieb des Fördersystems. Die digital miteinander verknüpften Planungs-, Inbetriebnahme- und Betriebs-Softwarewerkzeuge zeichnen sich durch eine hohe Nutzerfreundlichkeit aus und gestatten eine deutlich schnellere und kosteneffizientere Inbetriebnahme neuer Förderstrecken sowie das zügige Auffinden fehlerhafter Module im Betrieb.

Marktrelevanz

Die Marktrelevanz ist hoch, da mit gleicher Hardware und vergleichbaren Kosten große Vorteile bezüglich Durchsatz und Energieverbrauch in durchsatzstarken und variablen Förderprozessen gehoben werden können. Gleichzeitig erlauben die Planungs-, Inbetriebnahme- und Betriebs-Softwarewerkzeuge frühzeitig eine ganzheitliche Sicht auf das Gesamtsystem und gestatten so beispielsweise eine PC-gestützte Vorinbetriebnahme und Vorkonfiguration der Anlage auf Basis der Planung im Layout-Werkzeug oder ein schnelles Auffinden fehlerhafter Module mit dem Betriebswerkzeug. Beides optimiert Kosten und Arbeitszeiten für Spezialisten in Zeiten des Fachkräftemangels. Die Systemlösung ist bereits bei über zehn Beta-Testern erfolgreich im Einsatz.

IFOY Fazit 

Die flexible Zonierung und das kontinuierliche Zusammenführen von Packstücken mehrerer Förderlinien stellen eine einzigartige Marktinnovation dar, welche dem Nutzer bei gleichen Systemkosten deutlich höhere Durchsatzraten und Pufferkapazitäten ermöglichen und Potenziale zur Energieeinsparung bieten. Das begleitende Softwarepaket zur einfachen Planung und Inbetriebnahme steigert die Inbetriebnahmeeffizienz signifikant und senkt die Inbetriebnahmekosten, während die Betriebsüberwachungsfunktionen einen reibungslosen Betrieb sicherstellen.

Funktionalität  / Art der Umsetzung

++

Neuheit / Innovation

++

Kundennutzen

+

Marktrelevanz

++

++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden

 

MCP PLAY
Interroll

 

With MCP PLAY, conveyor systems of the Modular Conveyor Platform (MCP) can be configured more easily and controlled in a decentralised mode with faster commissioning and more efficient operation with higher throughput and lower energy consumption.
With MCP PLAY, conveyor systems of the Modular Conveyor Platform (MCP) can be configured more easily and controlled in a decentralised mode with faster commissioning and more efficient operation with higher throughput and lower energy consumption.INTERROLL
links 
rechts

 

IFOY category

Special of the Year

Summary

Configure and install conveyor systems more easily and operate them more efficiently: With MCP PLAY, Interroll has developed an autonomous control solution for its modular container and carton conveyor platform (MCP) that enables up to 40 % higher throughputs while improving energy efficiency. Thanks to a decentralised control concept that can be implemented using Interroll MultiControl throughout, the use of programmable logic controllers (PLCs) can largely be dispensed with, making conveyor systems easier to plan, install and configure and therefore significantly faster to put into operation.

Description

With the help of the Modular Conveyor Platform (MCP), consisting of roller conveyors and belt conveyors in various designs, lifts, switches, spiral conveyors, etc., almost any conveying task for objects up to 50 kg can be implemented flexibly. With the MCP PLAY option, conveyor systems can be configured more easily and controlled in a decentralized manner. With MCP PLAY, work becomes more efficient from planning to commissioning. Layout and configuration of the material flow replace PLC programming. The result can be checked using simulation. The heart of the commissioning is software that communicates with the installed MultiControl controllers. Each MultiControl has an integrated web server and BUS interfaces. The visualized user interface makes it easy for integrators and operators to check the system status and change configurations.

Another MCP PLAY innovation is the Flowing Merge function. The conveyed material is kept flowing by reducing the speed on the section before two conveyor lines merge and not stopping as before. This reduces energy consumption and the required connected load, as starting currents and peak loads are avoided. Noise emissions are also reduced.
MCP PLAY brings a significant increase in efficiency for throughput, as containers and cartons can be transported one after the other on the conveyor line at a shorter distance. The continuous flow and increased conveying capacity can significantly increase the system's throughput.

 

Entry Data

Innovation

  • The use of MCP PLAY and the elimination or simplified connection of PLCs significantly reduces the complexity and programming effort involved in planning, installing, configuring, analysing and troubleshooting conveyor systems. This reduces costs and the dependency on specialists for PLC programming.
  • The Interroll Layouter, which is available for planning a conveyor system, can be used to create a digital image of the system in advance. All functions and workflows for each individual MultiControl are pre-programmed and can be quickly assigned and installed during commissioning. This reduces commissioning time enormously.
  • The reduced data exchange within the system environment thanks to decentralised control results in lower latencies and reduces the overall complexity of the IT environment. The connection to higher-level IT systems such as the WMS is also significantly simplified.
  • MCP PLAY replaces the previous zone conveying system and the associated start/stop operations. The intelligent control system optimises all processes in the conveying zones holistically and thus achieves a continuous material flow. The new logic enables fluent merging according to the zip principle and shorter distances between the individual conveying objects. This increases the conveying capacity and throughput while reducing energy consumption and improving the service life of the drives.

Marktet relevance

With MCP PLAY, the use of conveyor systems from smaller applications to high-performance systems becomes more efficient. Demanding projects and complex systems with very high throughputs and scenarios that require routing and tracking functions can be realised much faster. The various cost and efficiency benefits optimise the return on investment (ROI) and shorten the payback period. This opens up new fields of application for the use of conveyor systems.

MCP PLAY's modular plug-and-play approach makes it easy to adapt the layout and system settings to new requirements and reuse the individual modules. This is an interesting feature, especially for e-commerce merchants with volatile seasonal order structures or 3PL service providers who are regularly confronted with changes in their customer base.  
With MCP PLAY, shorter project lead times can be realised as the entire process from planning and ordering to installation and commissioning is digitalised. This enables system integrators to fulfil their customers' requirements much more quickly.

Main customer benefits

MCP PLAY as a modular addition to the MCP hardware: The new solution is based on the proven energy-efficient MCP hardware and can be applied to all existing and new MCP installations that use the 24V/48V RollerDrive in conjunction with the MultiControl with BUS interface

Decentralised automation and reduced overall complexity of the IT environment: MCP PLAY offers new intelligent principles and decentralisation in material flow control. It utilises open standards and an intuitive user interface. The solution supports all major WMS and IOT shop floor systems as well as the highest protection mechanisms for cyber security and regulatory requirements. The reduced data exchange within the system environment thanks to decentralised control results in lower latencies and reduces the overall complexity of the IT environment.

Shorter project times and faster commissioning: All functions and workflows are pre-programmed in advance in the digital image of the system for each MultiControl and can be quickly assigned and installed during commissioning. By dispensing with the use of a PLC, the programming effort is reduced and other processes and devices with and without a PLC can be connected more quickly.

Higher throughput and capacity: With the new ‘Flowing Merge’ and ‘Adjust-to-Gap’ functions, a continuous material flow is also realised for merges and infeeds and the distances between the cartons and containers are reduced. In this way, more objects can be transported on the same system.

Fast return on investment (ROI) and short amortisation period.

Improved sustainability and ergonomics: Continuous, energy-efficient system operation without start/stop operations reduces energy requirements and noise emissions while increasing the service life of the drives.

Technical data


Video: Animation der Funktionen und Vorteile/Nutzen von MCP PLAY

 

 

IFOY Innovation Check

IFOY Innovation Check

Functionality / Type of implementation

The flexible conveyor system MCP PLAY from Interroll ensures precise localization of all packages on the conveyor line, enabling flexible zone sizes with a constant distance between packages as well as the seamless merging of multiple conveyor lines. Both functionalities were successfully validated in tests; the implementation appears robust, reliable, and high-performing. New packages can be flexibly introduced into the conveyor line and tracked. The system allows seamless selection of flexible operating modes regarding maximum energy efficiency or maximum throughput. Various software tools for simple digital layout design, commissioning, and operational monitoring round off the well-thought-out image of this new conveyor technology solution positively. 

Novelty / Innovation

Compared to other zero-pressure accumulation (ZPA) conveyor solutions, the Adjust to Gap and Flowing Merge functions are true market innovations. The flexible zone size (Adjust to Gap) enables significantly better space utilization on the conveyor line by allowing packages to travel closer together, while Flowing Merge ensures smooth merging of packages without stops. Another innovation is the elimination of a PLC for overall system control, provided only MCP PLAY components are used. Instead, an open system is available with an MQTT interface and WMS integration, which, thanks to a novel integration layer, can now be centrally and directly pre-configured for all controllers. At the same time, decentralized material flow control through direct communication between controllers reduces IT structure complexity.

Customer benefit

With MCP PLAY, especially when conveying variably sized packages, throughput can be increased by more than 100 percent on the same conveyor line compared to conventional ZPA systems with fixed zone sizes. Energy savings of up to 30 percent can be achieved, particularly with higher utilization rates, many switches and merges in the conveyor line, and heavier package weights. Overall, MCP PLAY enables significantly smoother and more material-friendly operation of the conveyor system. The digitally interconnected planning, commissioning, and operational software tools are highly user-friendly and allow for significantly faster and more cost-efficient commissioning of new conveyor lines as well as the quick identification of faulty modules during operation.

Market relevance

Market relevance is high, as the same hardware and comparable costs can deliver significant advantages in throughput and energy consumption for high-throughput and variable conveyor processes. At the same time, the planning, commissioning, and operational software tools provide an early holistic view of the entire system, enabling, for example, PC-assisted pre-commissioning and pre-configuration of the system based on layout tool planning or rapid identification of faulty modules using the operational tool. Both aspects optimize costs and labor time for specialists in times of skilled labor shortages. The system solution is already successfully in use with more than ten beta testers.

IFOY verdict

The flexible zoning and continuous merging of packages from multiple conveyor lines represent a unique market innovation, enabling users to achieve significantly higher throughput rates and buffering capacities at the same system cost while offering potential energy savings. The accompanying software package for easy planning and commissioning significantly enhances commissioning efficiency and reduces commissioning costs, while operational monitoring functions ensure smooth operation.

Functionality / Type of implementation

++

Novelty / Innovation

++

Customer benefit

+

Market relevance

++

++ very good / + good / Ø balanced / - less / -- not available