IFOY Patronage
IFOY Sponsor
Filics Unit
Filics
IFOY-Kategorie
IFOY Start-up of the Year
Zusammenfassung
Die Filics Unit ist ein Doppelkufensystem aus zwei autonom fahrenden Robotern, die in Europaletten oder Euro-Gitterboxen einfahren und diese effizient transportieren. Es setzt neue Maßstäbe in der Intralogistik. Die kompakte Bauweise der Filics Unit ermöglicht automatisierte Palettenbewegungen auf engstem Raum und neue Bewegungs- und Prozessmöglichkeiten, die mit manuellen und anderem automatisierten Logistikequipment nicht erreicht werden können.
Beschreibung
Die Filics Unit ist ein neuer, kompakter Typ von AMR (Autonomer Mobiler Roboter) für die horizontale Bewegung von Europaletten und ähnlichen Ladungsträgern in der Intralogistik. Sie besteht aus zwei vielseitigen und modularen Robotern, die virtuell verbunden zusammenarbeiten, um den Warenfluss in Lagern, Produktionsstätten und Umschlagzentren grundlegend zu verändern. Die Roboter der Filics Unit sind so konzipiert, dass sie jeweils genau in eine der freien Aussparungen unter einer Europalette passen und somit unter der Palette „verschwinden“ können. Dieses kompakte Design reduziert den für Transporte benötigten Platz, macht Rangieren überflüssig und ermöglicht es der Filics Unit, durch Europaletten hindurchzufahren – ein zentraler USP des AMR.
Die Filics Unit kann übliche bodengebundene A-nach-B-Transporte von Paletten innerhalb von Lagern und Produktionsstätten automatisieren und eignet sich besonders, für Automatisierung in sehr engen Umgebungen. Über die einfachen A-nach-B-Transporte hinaus eröffnet der Durchfahren-USP eine Vielzahl von neuen Anwendungsmöglichkeiten, wie etwa hochverdichtete Bodenblocklagerung. Zukünftig soll dieser USP auch dafür genutzt werden, um Ware in Umschlagszentren mit nur einer automatisierten Palettenbewegung umzuschlagen sowie eine vollautonome, parallelisierte LKW-Be- und -Entladung in weniger als 5 Minuten zu realisieren (im Vergleich zum derzeitigen Durchschnitt von 45 bis 60 Minuten).
Bewerbungsdaten
Innovation
Der Kern der Innovation liegt in der oben beschriebenen einzigartigen und kompakten Bauweise der Filics Unit. Aktuell gibt es zwei verbreitete Arten von AMRs für den Palettentransport: Unterfahr-AMRs und Gabelhub-AMRs. Unterfahr-AMRs sind zwar kostengünstig, jedoch unflexibel, da sie Paletten nur von und zu vorinstallierten Übergabestationen bewegen können. Gabelhub-AMRs bilden viele Funktionen manueller Hubwagen oder Gabelstapler ab, bieten eine bessere Bewegungsfreiheit und sparen etwas Platz. Allerdings unterliegen sie auch den gleichen Prozessbeschränkungen wie manuelle Flurförderfahrzeuge. Sie automatisieren, ohne den Warenfluss grundlegend zu verbessern, und sind oft zu teuer für großflächige Rollouts. Letztendlich sind beide AMR-Typen auf einfache A-nach-B-Transporte beschränkt. Die Filics Unit hingegen bietet Logistikern eine Reihe neuer Möglichkeiten, ihre Palettenbewegungen in der Intralogistik effizient zu automatisieren.
Ein weiterer innovativer Aspekt der Filics Unit ist der modulare Aufbau der einzelnen Roboter. Aus diesem Aufbau ergibt sich eine hohe Wartungsfreundlichkeit, da die Submodule der Roboter innerhalb weniger Minuten einfach ausgetauscht werden können. Zusammen mit der Kompaktheit der Module eröffnet dies neue Möglichkeiten für einen effizienten Service über Fernwartung und Paketversand. Zusammengefasst hebt sich die Filics Unit durch ihr einzigartiges Design stark vom restlichen AMR-Markt ab.
Marktrelevanz
Logistiker stehen unter zunehmendem Leistungsdruck, während die Verfügbarkeit an operativen Logistikmitarbeitern konstant abnimmt. Deshalb werden Automatisierungslösungen im Bereich der Intralogistik in nahezu allen Sektoren und Industrien, die mit physischen Gütern arbeiten, immer relevanter. Im Jahr 2021 hatte der europäische AMR-Markt ein Volumen von 885 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2028 mit einer CAGR von etwa 23 % auf über 3,7 Milliarden US-Dollar anwachsen (statista).
Die Filics Unit hat für den Markt aus drei zentralen Gründen eine besondere Relevanz. Erstens ermöglicht sie durch ihren Durchfahren-USP die Automatisierung von Prozessen, die derzeit nicht oder nur ineffizient automatisierbar sind und erweitert so das Spektrum bodengebundener Automatisierung. Zweitens erlaubt die Filics Unit die Automatisierung von Prozessketten mit Palettenpuffern oder Sequenziervorgängen. Derzeit ist es schwierig, Unterfahr- oder Gabelhub-AMRs in diese Prozessketten zu integrieren, da Pufferhandling und Sequenzieren manuell stattfinden. Häufig führt die Aufteilung der Transportprozesse mit Übergabepunkten zu zusätzlichen Zeit-, Platz- und Kostenaufwänden, die den Nutzen der AMR-Lösung übersteigen. Abschließend bietet das Konzept der Filics Unit das Potenzial, das Be- und Entladen von LKW mit bisher unerreichter Geschwindigkeit und Flexibilität zu automatisieren. Damit ermöglicht Filics die optimale Nutzung einer der knappsten Ressourcen in der Logistik: LKW-Fahrer.
Hauptvorteile für den Kunden
Die Filics Unit ermöglicht es Logistikern, die einen Automatisierungswunsch haben, ihre horizontalen Palettenprozesse im Kontext von Automatisierung neu zu denken. So können mit Filics enge Brownfield-Umgebungen erstmals automatisiert werden sowie rangieraufwändige Handhubwagenprozesse in ebenfalls engen Umgebungen leaner und automatisiert umgestaltet werden. Die bereits erwähnte Möglichkeit mit der Filics Unit Bodenblocklager zu automatisieren erlaubt eine Platzersparniss von bis zu 66 %, während ein Direktzugriff auf jede Palette nach wie vor ermöglicht wird.
Technische Daten
Video: Filics Unit
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Funktionalität / Art der Umsetzung
Das per Bluetooth gekoppelte, kompakte Doppelkufensystem Filics Unit zur horizontalen Bewegung von Paletten und Gitterboxen verschwindet nahezu vollständig unter dem Ladungsträger. Dadurch und mit Hilfe des omnidirektionalen Fahrwerks in jeder Kufe vereinfachen sich Rangiermanöver mit Ladungsträgern erheblich, da auch Seitwärtsbewegungen realisierbar sind. Das System hat im Test zuverlässig funktioniert und Ladungsträger auf engem Raum transportiert. Die Umsetzung der Hardware ist hochqualitativ, wobei die Hubmodule mit 9 cm Bodenfreiheit und die auf 30.000 Betriebsstunden ausgelegten Radmodule jeweils Eigenentwicklungen von Filics sind. Bei maximal einer Tonne Nutzlast, 1,6 m/s Geschwindigkeit und leichten Steigungen bis zu 3° werden vergleichbare Arbeitsleistungen wie durch einen Menschen erreicht. Ein CE-zertifizierter, sicherer kollaborativer Betrieb auf Performance-Level d wird durch Sicherheitslaserscanner sowie LED-Beleuchtung, Blue Spot und akustische Töne gewährleistet. Das System bietet marktübliche, lasergestützte Navigationsfunktionen, vorrangig mit Spurführung. Die Akkulaufzeit von 6 Stunden bei 30 Minuten Ladezeit dürfte für die meisten Anwendungsfälle gut ausgelegt sein.
Neuheit / Innovation
Filics bietet das einzige Doppelkufensystem auf dem Markt, das industriell einsetzbar ist. Es existieren keine vergleichbaren Systeme. Auch wenn die Grundidee nicht neu ist, so gab es zuvor keine funktions- und marktfähigen Lösungen dieser Art. Die Unter- und Durchfahrfunktion dieses neuartigen Typs AMR ermöglicht zahlreiche Nutzungsmodi für den Ladungsträgertransport auf engstem Raum, die andere automatisierte Transportsysteme wie Unterfahr-AMR und Gabelhub-AMR nicht darstellen können.
Kundennutzen
Mit dem System sind Flächeneinsparungen bis zu 66 Prozent durch höhere Lagerdichten in Blocklagern unter Beibehaltung des Direktzugriffs auf jeden Ladungsträger erreichbar. Damit einher gehen Kostenersparnisse sowie eine bessere Zeiteffizienz von Transport- und Sortierprozessen. Die Automatisierung von Ladungsträgerbewegungen auf engstem Raum ist im Brownfield und im kollaborativen Betrieb möglich und auf verschiedenste Ladungsträgertypen anwendbar. Preislich liegt das System im Marktmittelfeld bei einem ROI von zwei Jahren. Es wird allerdings auch als RaaS-Modell angeboten, welches im Einschichtbetrieb den Kosten eines Mitarbeiters entspricht.
Marktrelevanz
Filics Unit ermöglicht die Automatisierung vieler bislang nicht (wirtschaftlich) automatisierbarer Handhubwagenprozesse in Block- und Linienlagern sowie anderen beengten Umgebungen im Produktions- und Lagerumfeld. Im Linienlager, etwa für verderbliche Produkte, realisiert das System den Vorschub aller Paletten ohne den Einsatz einer Rollbahn. Der Markt in Europa beläuft sich auf fast vier Milliarden Euro. Perspektivisch besteht weiteres hohes Einsatzpotenzial in zukünftigen Anwendungen mit einer bis vielen Kufen bis hin zur synchronen LKW-Beladung in fünf Minuten. Im Piloteinsatz bei sechs namhaften mittelständischen bis großen Firmen mit einer Gesamteinsatzzeit von 100 Tagen hat das System seine Marktreife und Marktpassung sowie ein hohes Skalierungspotenzial in unterschiedlichen Logistikprozessen bewiesen. Erste Produktivinstallationen erfolgen derzeit.
IFOY Fazit
Das auf dem Markt einzigartige Doppelkufensystem gestattet durch seine Unterfahr- und Durchfahrfunktionen in Kombination mit dem omnidirektionalen Fahrwerk gänzlich neue Einsatzmöglichkeiten für den Ladungsträgertransport auf engstem Raum und die Definition von Warenlagerprozessen gegenüber herkömmlichen autonomen Transportlösungen und erweitert damit die Bandbreite automatisierbarer Lagerprozesse außerordentlich.
Funktionalität / Art der Umsetzung |
++ |
Neuheit / Innovation |
++ |
Kundennutzen |
++ |
Marktrelevanz |
++ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden |
Filics Unit
Filics
IFOY category
IFOY Start-up of the Year
Summary
The Filics Unit, a double-skid system made up of two autonomously operating robots that together transport Euro-pallets or Euro-mesh boxes, sets new standards in the field of intralogistics. The compact design of the Filics Unit enables automated pallet movements in narrow environments and introduces new movement and process capabilities that cannot be achieved with manual or other automated logistics equipment.
Description
The Filics Unit is a new, compact type of AMR (Autonomous Mobile Robot) for the horizontal movement of Euro-pallets and similar load carriers in the intralogistics sector. It consists of two versatile and modular robots that are wirelessly connected and work together in pairs to transform the flow of goods in warehouses, production sites, and cross-docking hubs. The robots of the Filics Unit are designed to fit precisely into one of the open slots underneath a Euro-pallet, allowing them to “disappear” under the pallet. This compact design reduces the space required for transport, eliminates the need for shunting, and enables the Filics Unit to drive through Euro-pallets – a key unique selling point (USP) of this AMR.
The Filics Unit can automate standard ground-based A-to-B pallet transports within warehouses and production sites and is especially suited for bringing automation to very narrow environments. Beyond simple A-to-B transports, this USP opens up a wide variety of use cases, such as highly condensed ground block storage. In the future, it is also aimed to leverage this USP to enable automated single-motion cross-docking and fully autonomous, parallelized truck loading and unloading within 5 minutes (compared to the current average of 45 to 60 minutes).
Entry Data
Innovation
The core of the innovation lies in the unique, compact form factor of the Filics Unit described above. While others have attempted to develop double-skid systems, none have successfully reached market entry. Today, there are only two predominant types of AMRs for pallet movement: Underride-AMRs and Fork-AMRs. Underride-AMRs are cost-effective but inflexible, as they can only pick up from and drop off to pre-installed racks. Fork-AMRs can replicate many functions of manual pallet jacks or pallet trucks, offering greater movement flexibility and slight space savings, but they also inherit most of their limitations. They automate without fundamentally improving the flow of goods and are often too costly for large-scale rollouts. Ultimately, both AMR types are limited to relatively simple A-to-B transports. In contrast, the Filics Unit provides logistics operators with a range of new options to automate their pallet movements in intralogistics more effectively.
Another innovative aspect of the Filics Unit is its modular robot design, which allows for low-effort maintenance with submodules that can be easily replaced within minutes. Combined with the compactness of the modules, this opens up new possibilities for efficient servicing via remote support and parcel delivery.
In summary, the design of the Filics Unit sets it apart in the AMR market as a unique, one-of-a-kind solution.
Marktet relevance
As logistics operators face increasing performance pressure and a continually shrinking pool of logistics workers, automation solutions are becoming highly relevant in the intralogistics market across nearly all sectors and industries that handle physical goods. In 2021, the European AMR market had a volume of 885 million USD and is expected to grow at a CAGR of around 23 %, reaching over 3.7 billion USD by 2028. (statista)
The Filics solution is particularly relevant to this market for three key reasons. First, it enables automation of processes that are not (efficiently) automatable with current solutions, thus broadening the spectrum of ground-based automation. Second, the Filics Unit allows for the automation of process chains that, for example, involve pallet buffers or require pallet sequencing. Currently, it is challenging to integrate Underride- or Fork-AMRs into these processes because manual work is still needed before or after the AMRs' transport job. In most cases, splitting transport processes into automated and manual sections with handover points adds more time, space, and costs than the AMR solution saves. Finally, the Filics Unit concept has the potential to automate truck loading and unloading processes with unmatched speed and flexibility. This enables Filics to leverage one of the scarcest resources in logistics: truck drivers.
Main customer benefits
The Filics Unit enables logistics operators with an inclination towards automation to rethink their horizontal pallet processes in the context of automation. With Filics, tight brownfield environments can be automated for the first time, and labor-intensive hand pallet truck processes in similarly confined spaces can be streamlined and automated. The previously mentioned capability of the Filics Unit to automate ground block storage allows for space savings of up to 66 %, while still enabling direct access to each pallet.
Technical data
Video: Filics Unit
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Functionality / Type of implementation
The compact double-skid system Filics Unit, which is coupled via Bluetooth, is designed for the horizontal movement of pallets and grid boxes and disappears almost completely beneath the load carrier. As a result, and with the help of the omnidirectional drive system integrated into each skid, maneuvering with load carriers is significantly simplified, as lateral movements are also possible. The system performed reliably in testing, transporting load carriers in confined spaces. The hardware implementation is of high quality, with the lift modules featuring 9 cm of ground clearance and the wheel modules designed for 30,000 operating hours both being proprietary developments by Filics. With a maximum payload of one ton, a speed of 1.6 m/s, and the ability to handle slight inclines of up to 3°, the system achieves work performance comparable to that of a human operator. A CE-certified, safe, collaborative operation at Performance Level d is ensured through safety laser scanners, LED lighting, a Blue Spot, and acoustic signals.
The system offers standard market laser-based navigation functions, primarily with track guidance. The battery life of six hours with a 30-minute charging time should be well-suited for most applications.
Novelty / Innovation
Filics offers the only industrially deployable double-skid system on the market. No comparable systems exist. While the basic concept is not new, there were previously no functional or market-ready solutions of this kind. The under-driving and pass-through capabilities of this novel AMR type enable numerous new use cases for load carrier transport in extremely confined spaces capabilities that other automated transport systems, such as under-run AMRs and fork-lifting AMRs, cannot provide.
Customer benefit
The system enables space savings of up to 66 percent by increasing storage density in block warehouses while maintaining direct access to each load carrier. This results in cost savings as well as improved time efficiency in transport and sorting processes. The automation of load carrier movements in tight spaces is possible both in brownfield environments and in collaborative operations and can be applied to a wide range of load carrier types.
In terms of pricing, the system is positioned in the mid-market range, with a return on investment (ROI) of two years. It is also available as a Robotics as a Service (RaaS) model, which, in a single-shift operation, corresponds to the cost of an employee and already leads to significant cost savings in two-shift operations.
Market relevance
The Filics Unit enables the automation of many hand pallet truck processes that were previously not (economically) automatable in block and line warehouses, as well as in other confined environments in production and logistics settings. In line warehouses, for example, for perishable goods, the system advances all pallets without the need for a conveyor belt. The market in Europe is valued at nearly four billion euros.
Looking ahead, there is significant potential for additional applications, ranging from single- to multi-runner configurations up to synchronized truck loading in five minutes. During pilot deployments at six well-known mid-sized to large companies, with a total operating period of 100 days, the system demonstrated market readiness, market fit, and high scalability across different logistics processes. The first production installations are currently underway.
IFOY verdict
This unique double-skid system on the market enables entirely new use cases for load carrier transport in tight spaces through its under-driving and pass-through functions combined with its omnidirectional drive system.
Compared to conventional autonomous transport solutions, it significantly expands the range of automatable warehouse processes and redefines warehouse logistics workflows.
Functionality / Type of implementation |
++ |
Novelty / Innovation |
++ |
Customer benefit |
++ |
Market relevance |
++ |
++ very good / + good / Ø balanced / - less / -- not available |