IFOY MGZN 2025
Das IFOY MGZN ist das Magazin zum IFOY AWARD: Alles über die IFOY TEST DAYS, das TEST CAMP INTRALOGISTICS, alle Testergebnisse und Testberichte, News, Reportagen und wie man sich für 2026 bewerben kann.
IFOY MGZN 2025
IFOY Schirmherrschaft
IFOY Träger
IFOY AWARD 2025
Counter Balanced Truck
Nominierungen
![]() |
![]() |
|||
EFG 425
|
HUBTEX FLUX 30
|
EFL 10T HV
|
Warehouse Truck
Nominierungen
![]() |
||
ETV 214i
|
X MOVER EXP15
|
Mobile Robot
Nominierungen
![]() |
![]() |
|||
FM-X iGo
|
LogiRobot - AMR CoBot
|
RoboShuttle 11
|
Robot Warehouse System
Nominierungen
![]() |
||
Next Generation Skypod
|
SkyCube
|
Intralogistics Software
Nominierungen
![]() |
||
PLANCISE - Personaleinsatzplanung für die Logistik
|
G-Plan
|
Integrated Customer Solution
Nominierungen
![]() |
![]() |
|||
Jungheinrich & MHP @ Wildeboer
|
Verity Inventory Tracking System
|
Roboshuttle + P40 Tote-to-Person Solution with Dr. Max
|
Special of the Year
Nominierungen
![]() |
||
MCP PLAY
|
aluco STRIX
|
IFOY Start-Up of the Year
Nominierungen
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Filics Unit
|
Forklift Remote Automation
|
ecoro P2X
|
QbProtect
|
LogiRobot - AMR CoBot
Logitrans
IFOY-Kategorie
Mobile Robot
Zusammenfassung
Der LogiRobot Pallet Mover ist ein AMR Cobot, der entwickelt wurde, um die Produktivität und Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Als eigenständiger, AMR-betriebener CoBot und neuer Arbeitskollege unterstützt der LogiRobot dabei, das Geschäft auszubauen, indem er Mitarbeiter in die Lage versetzt, ihre Zeit und Fähigkeiten produktiven und sinnvollen Aufgaben zu widmen.
Beschreibung
Halbautomatischer AMR-CoBot für minimalen Platzbedarf bei maximaler Leistung.
Der LogiRobot basiert auf einer bewährten Logitrans-Konstruktion, die für hohe Qualität, lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit bekannt ist. Er ist mit der MiR-Technologie (Mobile Industrieroboter) ausgestattet, die sich als weltweit führende Robotertechnologie mit über zehn Jahren Anwendungserfahrung bewährt hat. Jeder LogiRobot wird mit einem hochprofessionellen Service-Setup geliefert, um eine erfolgreiche Implementierung, Nutzung und ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Cobotic-Lösungen sind zudem gleichbleibend zuverlässig. Der LogiRobot befördert die Paletten stets an den richtigen Ort, ohne dass er von seinen Vorgaben abweicht.
Die 3D-basierte Hinderniserkennung ermöglicht es dem Roboter, Objekte vom Boden bis zur vollen Höhe des Roboters zu erkennen und zu umfahren, wie z.B. Gabeln von anderen Geräten und typische Objekte in industriellen Umgebungen.
Bewerbungsdaten
Innovation
Der LogiRobot ist in hohem Maße anpassungsfähig an Veränderungen in seiner Produktionsstätte und kann in kürzester Zeit mit neuen und geänderten Missionen ausgestattet werden.
Innovative Merkmale sind:
- KI-gestütztes maschinelles Lernen in Echtzeit für autonome Entscheidungsfindung
- Nvidia-Plattform
- Effiziente Arbeitsabläufe in der gesamten Produktionsstätte
- Optimale Ausnutzung der internen Ressourcen
- Erhöhte Arbeitsplatzzufriedenheit
- Einfaches Mapping und Konfiguration
- Halbautomatische/manuelle Aufnahme/autonome Abgabe
- 3D-LiDar, SICK-Laser und Intel 3D-Kameras & AMR-Technologie für verbesserte Mitarbeitersicherheit
- Konform mit ISO 3691-4
- CE-zertifiziert
- MiR inside / Bewährte Softwaretechnologie, die seit 2014 weltweit auf Tausenden von Robotern läuft
- Keine Unfälle, keine Zeitverschwendung, pünktliche Lieferung, jedes Mal, bessere Ressourcennutzung
- Benutzerfreundliche und intuitive Schnittstelle für einfache Bedienung
- Benutzer können zwischen automatisiertem und manuellem Modus umschalten
- Einfache Konfiguration und Implementierung, so dass der LogiRobot seine Umgebung leicht scannen und abbilden kann
- Manuelle Deichsel
Marktrelevanz
LogiRobot ist für den praktischen Einsatz in realen Szenarien konzipiert und hebt sich als eigenständig einsetzbarer AMR-Cobot durch seine sehr geringe Komplexität, intelligente 3D-VSLAM-Navigation mit Echtzeit-Entscheidungsfindung, die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards und eine besonders benutzerfreundliche Bedienung von der Konkurrenz ab. Dadurch ist er für verschiedenste Branchen attraktiv – von mittelständischen bis hin zu größeren Produktionsunternehmen. Noch nie war es so einfach, einen Roboter in weniger als vierundzwanzig Stunden zu implementieren – und gleichzeitig erledigt der Roboter seine Aufgaben jedes Mal vollkommen selbstständig.
Wachstum im AMR-Markt: Mit dem zunehmenden Fokus auf Bestandsoptimierung und künstliche Intelligenz im Rahmen von Industrie 4.0 steigt die Nachfrage nach AMRs aufgrund ihrer hohen Flexibilität. Kunden profitieren nun von einer eigenständigen AMR-Lösung, die sich schnell und einfach in sehr dynamischen Umgebungen implementieren lässt – bei gleichzeitig höchsten Sicherheitsstandards. So ist ein sicherer Transport jederzeit gewährleistet.
Die Zielunternehmen legen Wert auf Mitarbeiterzufriedenheit und eine effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen – sie bemühen sich, ihren Mitarbeitenden sinnvolle Aufgaben zu ermöglichen. Zudem besteht bei ihnen der Wunsch und Bedarf, Arbeitsabläufe und Prozesse zu optimieren, um die eigene Produktivität zu steigern. Auch Sicherheit und ein gutes Arbeitsumfeld stehen im Fokus (zum Beispiel durch den Verzicht auf manuelles Palettieren). Gleichzeitig möchten sie qualifizierte Mitarbeitende gewinnen und langfristig halten. Idealerweise möchten sie sich als modernes und ambitioniertes Unternehmen positionieren.
Hauptvorteile für den Kunden
Die Hauptvorteile sind:
- Echtzeit-Maschinelles Lernen (AI) für autonome Entscheidungsfindung
- AMR Technologie
- Kapazität: 1.200 kg
- Autonomes Laden: Der LogiRobot kehrt zur Ladestation zurück, wenn er nicht in Gebrauch ist
- Höhere Arbeitszufriedenheit: Der LogiRobot entlastet Mitarbeiter, damit sie sich auf höherwertige Aufgaben konzentrieren können
- Erhöhte Produktivität: Die autonome Natur der CoBots trägt zur Produktivitätssteigerung in den Produktionsstätten bei
- Keine Unfälle, keine Zeitverschwendung, pünktliche Lieferung, optimale Ressourcennutzung
- 360-Grad-Sicherheitsansicht dank 3D LiDAR Scanner
- Fortschrittliche Hinderniserkennung
- 3 SICK-Laser (Heck und Front/Seiten)
- Intel 3D-Kameras
- Entspricht ISO 3691-4
- CE-zertifiziert
Technische Daten
Video: LogiRobot USP
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Funktionalität / Art der Umsetzung
Beim LogiRobot AMR handelt es sich um ein automatisiertes Heckgabel-Flurförderzeug mit zusätzlicher Handbedienung mittels einer klappbaren Deichsel. Von den drei Hauptfunktionen ist die Lastaufnahme stets manuell durch einen Bediener auszuführen und vom Hersteller bewusst nicht automatisiert. Der Transport und die Lastabgabe erfolgen autonom ohne Überwachung oder Eingriff durch einen Bediener. Der Hersteller Logitrans bezeichnet diese Kombination als halbautomatischen AMR-CoBot. Die Funktionen sind für sich gut und qualitativ hochwertig umgesetzt. Für die beiden autonomen Funktionen ist das Fahrzeug mit zahlreichen leistungsfähigen Sensoren und einer überzeugenden Automatisierung ausgestattet. Die Detektion von Hindernissen basiert auf 3D-Kameras und erfasst Objekte von der Fahrfläche ausgehend im vollen Umfang der Kontur des LogiRobots. Damit gelingt es ihm, typische Hindernisse seiner Einsatzumgebung zuverlässig zu erfassen und diese autonom im Rahmen der gegebenen Ausweichmöglichkeiten zu umfahren.
Neuheit / Innovation
Aufbau und Automatisierung des LogiRobot sind in dieser Form von verschiedenen Fahrzeugen seiner Klasse bereits bekannt. Der Einsatz der zusätzlichen 3D-Sensoren zur Hinderniserkennung ist konsequent umgesetzt und die Sensoren sind gut in das Fahrzeug integriert. Die Steuerung bietet sowohl am Fahrzeug selbst als auch am verbundenen Steuerungsrechner die Möglichkeit auf der Map Positionen anzulegen, die als Transportziel angesteuert werden können. Insgesamt ist das Flurförderzeug im Wettbewerbsumfeld konkurrenzfähig platziert.
Kundennutzen
Der LogiRobot AMR richtet sich an mittelgroße und größere Produktionsunternehmen in den Branchen Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika und Kosmetik, industrielle Produktion, Druck und Verpackung sowie spezialisierte Handlingslösungen. In größeren Produktionsstätten mit regelmäßigem Palettentransport bietet der Cobot eine unkomplizierte Automatisierungsoption zur Produktivitätssteigerung und stellt damit eine wertvolle Unterstützung dar.
Der Mehrwert liegt vor allem in effizienteren Arbeitsabläufen, höherer Mitarbeiterzufriedenheit und verbesserten ergonomischen Bedingungen. Darüber hinaus könnte die umfangreiche Sensorik des Fahrzeugs künftig genutzt werden, um eine automatische oder sogar autonome Lastaufnahme zu realisieren. Diese Funktion ließe sich optional integrieren, so dass Anwender je nach Anforderung flexibel zwischen automatischer und manueller Lastaufnahme wählen können.
Marktrelevanz
Als Heckgabelgerät mit Hubfunktion ist der LogiRobot AMR auf einen umfangreichen Markt vom Mittelstand bis zu Großunternehmen für viele Transportaufgaben in Produktion und Logistik ausgerichtet. Die benannte Einschränkung des Kundennutzens führt auch zu einer ausgeglichenen Einordnung der Marktrelevanz, da heutzutage viele Anwender darauf bedacht sind, ihre Mitarbeiter weitgehend von Routinetätigkeiten zu entlasten, wozu auch die Lastaufnahme von Transportobjekten gehört.
IFOY Fazit
Der qualitativ hochwertige LogiRobot AMR ist mit zahlreichen Sensoren für Sicherheit und Funktionszuverlässigkeit ausgestattet und die realisierten Funktionen überzeugen durch ihre ebenfalls durch eine hochwertige Umsetzung. Nutzer profitieren hier von einer unkomplizierten Automatisierungslösung zur Produktivitätssteigerung. Die noch fehlende Automatisierung der Lastaufnahmefunktion entspricht dem aktuellen Wettbewerbsniveau, bietet aber durch die bereits umfangreich integrierte Sensorik ein gutes Potenzial für Weiterentwicklungen.
Funktionalität / Art der Umsetzung |
++ |
Neuheit / Innovation |
Ø |
Kundennutzen |
+ |
Marktrelevanz |
+ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden |
LogiRobot - AMR CoBot
Logitrans
IFOY category
Mobile Robot
Summary
The LogiRobot Pallet Mover is a AMR Cobot, which was developed to increase productivity and efficiency while ensuring employee safety. As a stand-alone, AMR-powered CoBot the LogiRobot serves as a new colleague and helps to grow the business by enabling employees to spend their time and skills on productive and meaningful tasks.
Description
Semi-automated AMR CoBot for minimal inpit with maximal output.
The LogiRobot is built on a Logitrans construction, known for high quality, long durability and high reliability. It is equipped with MiR (Mobile Industrial Robots) technology, proven to be leading robotic technology world wide and +10 years of experience.
Each LogiRobot comes with a highly professional service support setup, to ensure successful implementation, usage and the highest level of reliability. Moreover, Cobotic solutions are reliable and consistent. The LogiRobot delivers pallets to the right place every time, with no deviations from its tasks.
3D-based obstacle detection enables the robot to detect and avoid obstacles from the floor and up to the full height of the robot such as forks from other equipment and elements typical for industrial environments.
Entry Data
Innovation
The LogiRobot is highly adaptable to changes in its production facility and can be customised with new and altered missions, in no time.
Innovative Features are:
- Realtime AI machine learning for autonomous decision-making
- Nvidia platform
- Efficient workflows across production facilities
- Optimal utilization of internal resources
- Increased job satisfaction
- Easy mapping and configuration
- Semi-automatic / Manual pick-up / Autonomous drop-off
- 3D LiDar, SICK lasers and Intel 3D cameras & AMR technology for improved employee safety
- Compliant with ISO 3691-4
- CE certified
- MiR inside / Proven software technology, running worldwide on thousands of robots, since 2014
- No accidents, no time-waste, delivery on time, every time, increased utilisation of resources
- User-friendly and intuitive interface for easy operation
- Users can switch between automated and manual modes
- Simple configuration and implementation allowing the LogiRobot to easily scan and map its environment
- Manual tiller
Marktet relevance
LogiRobot is made for real-world scenarios and stands out from its competitors as stand-alone AMR Cobot with its very low complexity, intelligent 3D VSLAM navigation with real-time decision making, complaint to the highest safety standards, very user-friendly, which making it attractive to various industries from medium sized to bigger production companies. It has never been easier to implement a robot in under 24 hours – and at the same time the robot independently completes the job every time.
Growth in the AMR market: As the focus on inventory optimization and AI in Industry 4.0 increases, the demand for AMRs is rising due to their flexibility. And therefore customers can now benefit from a stand-alone solution AMR with fast and easily implementation in very dynamic environments with the highest safety standards. This will secure a safe transporting every time. The target companies focus on employee satisfaction and efficient use of their capabilities – striving to provide their staff with meaningful tasks. They must have a desire and need to optimize workflows and processes to improve productivity (their own output). Also, they focus on safety and work place environment (avoid manual pallet transportation e.g.) and focus on attracting and retaining qualified employees. Ideally, they are looking to promote their company as modern and ambitious.
Main customer benefits
Most importat advantages are:
- Realtime AI machine learning for autonomous decision-making
- Nvidia platform
- AMR technology
- Capacity: 1,200 kg
- Autonomous charging: The LogiRobot returns to charging station when not in use
- Increased job-satisfaction: The LogiRobot will free up your employees to focus on higher-value tasks
- Enhanced productivity: The autonomous nature of cobots contributes to increased productivity within the production facilities
- No accidents, no time-waste, delivery on time, every time, increased utilisation of resources
- 360-degree safety view, thanks to 3D LiDar scanner
- Advanced obstacle detection
- Three SICK lasers (rear and front/sides)
- Five Intel 3D cameras
- Compliant with ISO 3691-4
- CE certified
Technical data
Video: LogiRobot USP
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Functionality / Type of implementation
The LogiRobot AMR is an automated pedestrian-controlled forklift truck with an additional hand control in the form of a foldable tiller. Of its three main functions, the load pickup is always performed manually by an operator and is intentionally not automated by the manufacturer. Transport and load discharge, however, are autonomous and do not require operator supervision or intervention. The manufacturer, Logitrans, refers to this combination as a semi-automatic AMR-CoBot. The individual functions are well-implemented and of high quality. For the two autonomous functions, the vehicle is equipped with numerous powerful sensors and impressive automation. Obstacle detection relies on 3D cameras, capturing objects from the ground and fully detecting the contours of the LogiRobot. This enables the vehicle to reliably detect typical obstacles in its operational environment and autonomously navigate around them within its given avoidance capabilities.
Novelty / Innovation
The structure and automation of the LogiRobot are already known in various vehicles of its class. The use of additional 3D sensors for obstacle detection is consistently executed, and the sensors are well integrated into the vehicle. The control system allows for positioning on the map both at the vehicle itself and through the connected control computer, where transport targets can be set. Overall, the forklift is competitively positioned within its market segment.
Customer benefit
The LogiRobot AMR targets medium-sized and large production companies in the food and beverage, pharmaceuticals and cosmetics, industrial production, printing and packaging, and specialized handling sectors. In larger production facilities with regular pallet transport, the Cobot offers a simple automation option to boost productivity, providing valuable support.
The key benefits include more efficient workflows, higher employee satisfaction, and improved ergonomic conditions. Moreover, the vehicle's extensive sensor technology could potentially be used in the future to realize automatic or even fully autonomous load pickup. This function could be optionally integrated, allowing users to flexibly choose between automatic and manual load pickup based on their needs.
Market relevance
As a rear fork device with lifting capability, the LogiRobot AMR is tailored to a wide market, from medium-sized businesses to large enterprises, for various transport tasks in production and logistics. The aforementioned limitation of customer benefit also leads to a balanced market relevance classification, as many users today are focused on relieving their employees from routine tasks, including load pickup for transport objects.
IFOY verdict
The high-quality LogiRobot AMR is equipped with numerous sensors for safety and functional reliability, and its realized functions are impressive with high-quality implementation. Users benefit from a straightforward automation solution that enhances productivity. While the absence of automation in the load pickup function aligns with current competitive standards, the already integrated extensive sensor technology presents good potential for future developments.
Functionality / Type of implementation |
++ |
Novelty / Innovation |
Ø |
Customer benefit |
+ |
Market relevance |
+ |
++ very good / + good / Ø balanced / - less / -- not available |
PLANCISE - Personaleinsatzplanung für die Logistik
PLANCISE
IFOY-Kategorie
Intralogistics Software
Zusammenfassung
PLANCISE ist das erste und einzige herstellerunabhängige, Workforce-Management-Tool, das gemeinsam mit Kunden speziell für Logistikzentren entwickelt wurde. Das SaaS-Tool führt alle kritischen Informationen für den Personaleinsatz in Echtzeit zusammen, bietet umfassende Transparenz und vermeidet so etwas 30 % der branchenüblichen 30 %igen Stundenverschwendung.
Beschreibung
PLANCISE ist darauf ausgelegt, die Ressourcenplanung- und -steuerung zu vereinfachen und saisonale Schwankungen und Herausforderungen im Personalfluss besser zu unterstützen.
Kapazitätsplanung: Einfache Zuordnung von Ressourcen in Abhängigkeit von Schwankungen. PLANCISE vergleicht geplante Volumina mit der Mitarbeiterleistung, um einen Überblick über den Personalbedarf in einzelnen Bereichen zu bieten. Echtzeit-Tagesplanung und -Prognosen vermitteln ein genaues Bild der Arbeitsleistung und bieten Flexibilität, um auf sich ändernde Volumina schneller zu reagieren.
Schichtmanagement & Ressourcenausgleich: Wir alle kennen den Silo-Effekt in großen Logistikzentren, wo einige Bereiche überbesetzt und andere unterbesetzt sind.In Logistikzentren ist es aufgrund mangelnder Transparenz schwierig, bedarfsgerecht auf Über- oder Unterbesetzung zu reagieren. Mit PLANCISE gewinnen Unternehmen Transparenz darüber, wer wo, wann und mit welchen Fähigkeiten arbeitet. Durch die umfassende Transparenz empfiehlt PLANCISE auf Basis des geplanten Volumens, der Leistung und der Fähigkeiten der Mitarbeitenden Personalrotationen, um die Auslastung in allen Bereichen auszugleichen.
Reporting und Prognosen: PLANCISE reduziert die Zeit, die normalerweise für Berichte und Prognosen benötigt wird, da alle wichtigen Informationen an einem Ort sind. Der „eigene Datenschatz“ wird effektiv genutzt, um künftige Entscheidungen zu erleichtern.
Zusätzlich vereinfacht PLANCISE das Qualifikationsmanagement und bietet einen Überblick über die Stärken und Qualifikationen des Personals.
Bewerbungsdaten
Innovation
PLANCISE macht die Personalplanung flexibler und genauer, indem es zeigt, wo welche Arbeitskräfte zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt werden und das basierend auf ihren Fähigkeiten und der aktuellen Volumendaten.
Es ist eine Tatsache, dass 95 % aller Unternehmen immer noch Tabellenkalkulationen für das Personalmanagement in der Intralogistik verwenden. Tabellenkalkulationen verursachen eine Vielzahl bekannter Probleme, wie zum Beispiel Eigentumsfragen, Eignung für mehrere Benutzer, Datenverlust, menschliche Fehler, langsame Verarbeitung usw.
Unternehmen würden im Jahr 2024 keine Tabellenkalkulationen, Whiteboards, Telefonanrufe oder E-Mails für solche Zwecke verwenden, wenn es eine bessere Option gäbe. Warehouse Management Systeme sind zwar ausgeklügelt, aber die Personalplanung wird weitgehend ignoriert.
PLANCISE macht die Personalplanung flexibler und genauer, indem es auf der Grundlage vorhandener Daten zeigt, wo die Arbeitskräfte zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt werden. Die Software führt Informationen aus verschiedenen Datenquellen zusammen und speichert sie zentral für zukünftige Entscheidungen. Informationen wie Mitarbeiterdaten, Planungsvolumina, Live-Volumendaten und KPIs werden über eine offene Datenschnittstelle in PLANCISE eingespeist, damit Unternehmen ihre Daten auf dem Weg zur operativen Exzellenz in der Intralogistik optimal nutzen können.
Marktrelevanz
Es liegt in der Natur der Intralogistik, dass Logistikzentren umso volatiler, unsicherer, komplexer und mehrdeutiger (VUCA) werden, je größer sie sind. Um diese Herausforderung zu meistern, setzen Unternehmen stark auf die Expertise ihrer Mitarbeiter und identifizieren sie als zentralen Werttreiber im Unternehmen. Dennoch verlassen sich über 95 % der Unternehmen überwiegend auf Tabellenkalkulationen, um ihr Personal zu verwalten. Dies ist auf eine Marktlücke zurückzuführen: Typische Einsatzplanungstools sind nicht für schwankende Personalprozesse im Lager gemacht.
PLANCISE füllt die Lücke in dieser übersehenen „Nische“ der Intralogistik. PLANCISE ist umso nützlicher, je mehr Mitarbeiter ein Logistikzentrum hat und ist für jedes Lager mit mehr als 100 Mitarbeitern in allen Schichten in Branchen wie Konsumgüter, Einzelhandel, Mode, Lebensmittel und Automobil relevant. Weltweit gibt es etwa 80.000 Lager mit 100+ Mitarbeitern in allen Schichten.
Das Personal ist ein wichtiger TCO-Faktor in jedem Intralogistikbetrieb, und viele große Distributionszentren haben regelmäßig 20 bis 30 % Stundenverluste. Die Verringerung der Stundenverschwendung und anderer Ineffizienzen führt nicht nur zu einem positiven ROI und Kosteneinsparungen, sondern hilft auch bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels. Auch die Mitarbeiterzufriedenheit kann durch einen ausgewogeneren Arbeitstag und mehr Transparenz verbessert werden.
PLANCISE ist von hoher Relevanz, weil es sich zum ersten Mal genau auf die Prozesse des Logistikpersonals konzentriert, die Stundenverschwendung reduziert und dadurch die operative Exzellenz unterstützt und die Gesamtbetriebskosten (TCO) senkt.
Hauptvorteile für den Kunden
PLANCISE wurde für alle Beteiligten im Lager entwickelt: von Operations- und Erstlinienmanagern bis zu Logistikplanern und Supply-Chain-Executives.
Die Zusammenführung von Informationen in (nahezu) Echtzeit zu geplanten und aktuellen Volumina, Zeittracking-Daten sowie Mitarbeiterdaten wie Fähigkeiten und Schichtzyklen erhöht die Transparenz und steigert die Effizienz des Personals. PLANCISE weiß, wer wo, wann und mit welchen Fähigkeiten arbeitet, wodurch Silos erheblich reduziert werden. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Volatilitäten im Lager.
Personal ist ein wesentlicher Treiber der Gesamtkosten (TCO) im Lagerbetrieb. Unternehmen verlieren typischerweise etwa 30 % ihrer Stunden in Logistikzentren. PLANCISE reduziert diesen Verlust um 30 %, was zu erheblichen Einsparungen führt. Zudem kann die Mitarbeiterzufriedenheit durch Fairness und Transparenz sowie eine gleichmäßigere Arbeitsbelastung steigen.
Durch die Reduzierung der Abhängigkeit von Tabellenkalkulationen können Logistikzentren Probleme wie eingeschränkte Zusammenarbeit, Mangel an Echtzeitdaten und menschliche Fehler verringern.
Mit PLANCISE können Logistikzentren ihr Personal in einen echten Werttreiber verwandeln, schnell auf Volatilitäten reagieren und ihre Daten zukünftig durch fortschrittliche Analytik oder KI nutzen.
Technische Daten
Video: Workforce Management for Intralogistics
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Funktionalität / Art der Umsetzung
Die Funktionalität der Softwarelösung Workforce Management for Logistics von PLANCISE zielt darauf ab, die Ressourcenplanung und -steuerung für Arbeitskräfte in logistischen Umgebungen deutlich zu verbessern. Im Fokus steht die Anpassung der Personaleinsatzplanung an schwankende Volumina und saisonale Anforderungen. PLANCISE realisiert eine dynamische Kapazitätsplanung, indem es geplante Arbeitsvolumina mit der tatsächlichen Mitarbeiterleistung abgleicht. Daraus resultieren Prognosedaten über den Personalbedarf in einzelnen Funktionsbereichen. Die integrierte Tagesplanung in Echtzeit erlaubt es, kurzfristig auf veränderte Anforderungen zu reagieren und den Ressourceneinsatz entsprechend anzupassen. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Schichtmanagement inklusive Ressourcenausgleich. Die Software berechnet Über- oder Unterbesetzungen in Echtzeit und gleicht diese mithilfe verfügbarer Informationen zu Qualifikationen, Einsatzzeiten und Leistungsdaten aus. Damit wird der bekannte Effekt der wenig integrierten Prozesse in Logistikzentren reduziert. Die Software schlägt auf Basis verschiedener Kriterien, wie Durchsatzprognosen, Mitarbeiterfähigkeiten und aktueller Auslastung geeignete Personalverschiebungen vor, um die Gesamteffizienz insgesamt zu steigern. Die Funktionen der Software und die Umsetzung in der Cloud können sowohl auf der funktionalen als auch auf der Seite der Software- und GUI-Gestaltung überzeugen. Die umfangreichen Reporting- und Prognosefunktionen sowie die Datenanzeige und -ausgabe bieten nützliche Funktionen für den Anwender.
Neuheit / Innovation
Die Neuigkeit bei Workforce Management for Logistics liegt in der konsequenten Digitalisierung und Automatisierung einer bislang weitgehend analogen und fehleranfälligen Aufgabe in der Intralogistik. Für die Personalplanung wird in Unternehmen immer noch auf Tabellenkalkulationen, manuelle Abstimmungen oder weniger auf die Branche ausgerichtete Softwarewerkzeuge zurückgegriffen.
Kundennutzen
PLANCISE nimmt für sich in Anspruch, für die operative Planung von Schichtmanagement und Ressourcenverteilung die vorhandenen Datenquellen über offene Schnittstelle nutzbar zu machen. Mit dieser angestrebten Datentransparenz ist es möglich, die eindrucksvoll demonstrierten Funktionen der Software mit einem guten Kundennutzen, sowohl in Großunternehmen als auch in mittelständischen Logistikzentren wirksam werden zu lassen. Die zentrale Voraussetzung für die Wirksamkeit des Planungswerkzeugs ist die Verfügbarkeit dieser Daten im digitalen Format und in der notwendigen Aktualität.
Marktrelevanz
Sind die Voraussetzungen betreffend Umfang und Aktualität der Daten gegeben, dann bietet die Software für Unternehmen im Bereich der Intralogistik einen deutlichen Mehrwert. Sie schafft Transparenz in der Personalplanung und optimiert den Ressourceneinsatz aufwandsarm und schnell auf Basis von Echtzeitdaten, Volumenprognosen und Qualifikationen. Die zentrale Bereitstellung der relevanten Informationen dient den operativen Führungskräften für die bedarfsgerechte Personalverteilung. Ein weiterer Nutzen ist die verbesserte Planungsqualität, die auf Seiten der Mitarbeiter zu mehr Motivation führt. Außerdem verspricht die Minimierung manueller Planungsmethoden die Reduktion von Fehlern und die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit auf volatile Logistikprozesse.
PLANCISE fokussiert eine bislang weitgehend unbeachtete Marktlücke im Bereich der intralogistischen Personalplanung. Sie bietet eine gute Lösung für die Betreiber größerer Logistikzentren mit 100 oder mehr Mitarbeitenden, woraus sich eine gute Marktrelevanz ergibt.
IFOY Fazit
Die Funktionen der Software für das Personalmanagement in der Logistik befassen sich mit den wichtigen Herausforderungen der großen Betreiber von Logistiksystemen, bei denen es zu unterschiedlicher Auslastung in schwer zu überblickenden Systemen kommt. Abhängig von der Datenverfügbarkeit und -qualität ist das Tool für den Einsatz in größeren Logistikanlagen daher als sehr nützlich einzustufen.
Funktionalität / Art der Umsetzung |
+ |
Neuheit / Innovation |
Ø |
Kundennutzen |
++ |
Marktrelevanz |
+ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden |
PLANCISE - Workforce Management for Logistics
PLANCISE
IFOY category
Intralogistics Software
Summary
PLANCISE is the first and only vendor-neutral workforce management tool developed with customers specifically for logistics centers. PLANCISE is a SaaS tool that brings together in (near) real-time all information critical to staff management in warehouse operations, provides comprehensive transparency, and thereby saves about 30 % of the typical 30% hour-wastage.
Description
PLANCISE is a software that reduces reliance on spreadsheets, confusion over shift planning, and personnel flow challenges. It is designed to make staff management, resource forecasting, and fluctuations easier.
Capacity planning: Easily allocate resources depending on fluctuations. With PLANCISE, the planned volumes are paired with employee performance to give a clear view of department personnel requirements. Real-time intraday planning and forecasting give an accurate picture of workday performance and flexibility to handle changing volumes faster.
Shift Management & intraday balancing: We all know the silo effect in large logistics centers where some areas are overstaffed and some understaffed. Due to the lack of transparency, it is hard to react according to the needs. With PLANCISE, companies gain transparency in the warehouse by knowing who is working where, when, and with which skills. With all this information centrally, PLANCISE recommends personnel balancing based on planned volume, performance, and workers’ skills to ensure even utilization across all areas.
Reporting & Forecasting: Reduce the amount of time required for reports and forecasts by having all critical information in one place. Compare plan vs. actual metrics and take advantage of their own data to facilitate future decision-making.
PLANCISE simplifies skill management and gives a clear overview of roster strengths, qualifications, and absence management.
Entry Data
Innovation
PLANCISE makes personnel planning more flexible and accurate by showing where a specific workforce is needed at a certain time, based on their skills and the current volume data.
It´s a fact, that 95 % of companies use spreadsheets for their intralogistics personnel management, causing a multitude of well-known problems, such as ownership issues, multiple-user accommodation, data loss, human error, slow operation, etc.
Companies would not be using spreadsheets, whiteboards, phone calls, or emails, etc. for such purposes if there was a better option. Warehouse management systems are sophisticated, but personnel planning has been largely ignored until now.
PLANCISE makes personnel planning more flexible and accurate by showing where the workforce is needed at a certain time based on incoming data. The software brings together information from several data sources and stores it centrally for future decision-making. Information such as employee data, planning volumes, live volume data, and KPIs are fed to PLANCISE through an open data interface to help companies leverage their data on their journey toward intralogistics operational excellence.
Marktet relevance
Due to the nature of intralogistics, the larger logistics centers are, the more Volatile, Uncertain, Complex, and Ambiguous (VUCA) they become. To meet this challenge, companies rely strongly on the expertise of their employees and identify them as a core value driver within the company.
Yet over 95 % of companies rely predominately on spreadsheets to manage their personnel. This is due to a gap in the market: Typical rostering tools were not made for fluctuating warehouse personnel processes.
PLANCISE fills the gap in this overlooked "niche” intralogistics. PLANCISE becomes more beneficial the more workers a logistics center has and is relevant for any warehouse with 100+ workers across all shifts in industries such as Consumer Goods, Retail, Fashion, Grocery, and Automotive. Worldwide there are roughly 80,000 warehouses with 100+ workers across all shifts.
Personnel is a major TCO factor of any intralogistics operation, and many large distribution centers regularly have 20 to 30 % hour wastage. Reducing hour wastage and other inefficiencies not only leads to a positive ROI and cost savings, but also helps with the skilled labor shortage. Employee satisfaction can also be improved due to a more balanced workday and increased transparency.
PLANCISE is highly relevant because it focuses precisely on logistics personnel processes for the first time, reduces hour-wastage, thereby supporting operational excellence and reducing total cost of ownership (TCO).
Main customer benefits
PLANCISE was built for all warehouse stakeholders: From operations and first line managers to logistics planners and supply chain executives.
Bringing together information in (near) real time regarding planned / live volumes, time tracking data, employee data such as skills and shift cycles, increases transparency and boosts personnel efficiency. PLANCISE knows who is working where, when and with what skills, therefore silos are significantly reduced when personnel over or under capacities are known, allowing for quick reaction to warehouse volatilities.
Personnel are a significant TCO driver in warehouse operations. Companies typically have roughly 30 % of hour wastage in logistics centers, PLANCISE reduces this hour wastage by 30 %, resulting in significant savings. Moreover, employee satisfaction can increase due to fairness through transparency and a more constant, steady workload.
By reducing reliance on spreadsheets, logistics centers can reduce the problems they cause, such as limited collaboration and scalability, lack of real-time data, human error, knowledge bottlenecks and loss of a centralized data goldmine.
Technical data
Video: Workforce Management for Intralogistics
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Functionality / Type of implementation
The functionality of the Workforce Management for Logistics software solution by PLANCISE aims to significantly improve resource planning and control for workforce management in logistics environments. The focus is on adapting workforce scheduling to fluctuating volumes and seasonal demands. PLANCISE achieves dynamic capacity planning by comparing planned workloads with actual employee performance, resulting in forecast data about personnel needs in specific functional areas. The integrated real-time daily planning allows for quick responses to changing demands and adjustments in resource allocation. A key feature is shift management, including resource balancing. The software calculates over- or under-staffing in real-time and balances it using available information about qualifications, working hours, and performance data. This reduces the common effect of poorly integrated processes in logistics centers. Based on various criteria, such as throughput forecasts, employee skills, and current workload, the software suggests suitable personnel shifts to increase overall efficiency. The software’s features and its cloud implementation stand out in terms of functionality, software design, and GUI, with extensive reporting and forecasting features, along with useful data display and output options for the user.
Novelty / Innovation
The novelty of Workforce Management for Logistics lies in the consistent digitization and automation of a task in intralogistics that has largely been manual and prone to errors. For personnel planning, companies still rely on spreadsheets, manual coordination, or less industry-specific software tools.
Customer benefit
PLANCISE claims to make existing data sources usable for operational shift management and resource distribution through open interfaces. With this desired data transparency, the software´s impressive features can be effectively applied to both large companies and medium-sized logistics centers. The key requirement for the effectiveness of the planning tool is the availability of these data in digital format and with up-to-date accuracy.
Market relevance
If the data scope and timeliness requirements are met, the software offers significant added value for companies in the intralogistics sector. It creates transparency in personnel planning and optimizes resource allocation efficiently and quickly based on real-time data, volume forecasts, and qualifications. The centralized provision of relevant information serves operational managers for need-based personnel distribution. Another benefit is improved planning quality, which leads to higher motivation among employees. Additionally, minimizing manual planning methods reduces errors and enhances responsiveness to volatile logistics processes. PLANCISE targets a largely overlooked market gap in intralogistics personnel planning, offering a solid solution for operators of larger logistics centers with 100 or more employees, giving it strong market relevance.
IFOY verdict
The software´s personnel management features address the key challenges faced by large logistics system operators, where there are varying workloads in complex systems. Depending on the availability and quality of data, the tool is highly useful for deployment in larger logistics facilities.
Functionality / Type of implementation |
+ |
Novelty / Innovation |
Ø |
Customer benefit |
++ |
Market relevance |
+ |
++ very good / + good / Ø balanced / - less / -- not available |
Forklift Remote Automation
enabl Technologies
IFOY-Kategorie
IFOY Start-up of the Year
Zusammenfassung
enabl Technolgies GmbH ist ein Tech-Start-up, das die Logistikbranche mit innovativer Fernsteuerung von Gabelstaplern revolutioniert, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Forklift Remote Automation-Technologie ermöglicht die Fernsteuerung von Gabelstaplern über Ländergrenzen hinweg via Internet, kombiniert mit KI-gestützter Automatisierungssoftware, die auf den Daten der Remotefahrer basiert und so maximale Effizienz bietet.
Beschreibung
enabl setzt auf "Materialhandling as-a-Service", um den innerbetrieblichen Materialfluss komplett zu übernehmen. Kunden geben Transportaufträge an enabls Plattform weiter und benötigen keine eigenen Gabelstapler oder Personal. Die innovative Flotte nutzt sowohl Automatisierung als auch Remote-Steuerung, um jede Aufgabe präzise und effizient zu bewältigen. Je nach Bedarf können die Stapler autonom arbeiten oder über Remote-Technologie gesteuert werden, was maximale Flexibilität ermöglicht.
Diese Lösung ist skalierbar und passt sich nahtlos an die Bedürfnisse der Nutzer an. Indem enabl die Verwaltung, Wartung und Steuerung der Geräte vollständig übernimmt, reduzieren Kunden ihre internen Prozesskosten deutlich und optimieren zudem die Ressourcennutzung. Die Technologie ist auf die Anforderungen moderner Logistikunternehmen zugeschnitten und hilft, in dynamischen Umgebungen reibungslose Abläufe sicherzustellen.
Bewerbungsdaten
Innovation
enabl ist einzigartig, weil es Automatisierung und Remote-Steuerung in einer Lösung kombiniert, die vollständig an die Anforderungen des innerbetrieblichen Materialflusses angepasst ist. Sie vereint die Effizienz von AGVs mit der Performance und Flexibilität menschlicher Fahrer und kann dabei nahezu alle Anwendnungsfälle bedienen.
Kunden beauftragen Transportaufgaben direkt mit enabl und sparen dadurch eigene Geräte und Personalkosten. Während klassische Anbieter meist starre Lösungen bieten, nutzt enabl fortschrittliche Steuerungs- und Automatisierungstechnologie, um Effizienz und Flexibilität in Echtzeit zu maximieren. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Automatisierung erlaubt es, auf Basis von Echtzeitdaten immer höhere Effizienz und niedrigere Reaktionszeiten zu erreichen. Diese nahtlose Integration hebt enabl von traditionellen Lösungen ab und setzt neue Maßstäbe für die Zukunft des Materialhandlings in der Logistik.
Marktrelevanz
Die Logistikbranche wächst kontinuierlich, gleichzeitig verschlechtert sich der globale Fachkräftemangel von Jahr zu Jahr. Dies stellt viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen.
Die enabl-Lösung ist besonders relevant für die Mehrzahl der Unternehmen in der Lagerlogistik, Produktion und im E-Commerce, die nach flexiblen, kostensparenden Alternativen für ihren innerbetrieblichen Warenfluss suchen oder keine automatisierten Lösungen einsetzen können.
Der Markt für innovative Logistiklösungen ist wachstumsstark, da Unternehmen zunehmend auf digitale und automatisierte Lösungen zur Prozessoptimierung setzen. Heutige Automatisierungslösungen sind jedoch nur bei einem sehr kleinen Teil der Logistikbranche einsetzbar (weniger als 10 %). Durch die Fernsteuerung sind Remote-Stapler in der Lage, in allen Umgebungen Anwendungsfälle umzusetzen, bei denen AGVs nicht zum Einsatz kommen können. Durch die enabl-Plattform werden Fahrer on demand den Kunden zugewiesen und helfen damit vor allem Unternehmen, die mit schwankenden Auftragslagen zu kämpfen haben. Das Pay-per-Use-Geschäftsmodell ermöglicht es auch enabl, Unternehmen unterschiedlichster Größe und Struktur kostensparend bedienen zu können.
Hauptvorteile für den Kunden
Forklift Remote Automation bietet eine sichere, zukunftsorientierte Lösung für das Materialhandling im modernen Logistikbetrieb. Die enabl-Plattform ermöglich Kunden den Zugang zu einem 24/7 verfügbaren Pool an Fahrern, die on demand aus der Ferne in seinem Lager eingesetzt werden können. Nutzer profitieren so von 100-prozentiger Flexibilität, Planbarkeit und Verfügbarkeit.
Die Kombination aus Mensch und Automatisierung löst aber nicht nur den Fachkräftemangel, sondern spart darüber hinaus Kosten, da sie ohne Investitionskosten in nahezu alle Prozesse und Abläufe eingebunden werden kann. So muss ein Kunde sein “Brownfield”-Lager nicht teuer und aufwändig umbauen und kann direkt mit enabl seine Logistik digitalisieren. Verglichen mit heute verfügbaren AGVs, können enabl-Stapler alle Prozesse mit einer Leistung von über 80 % im Vergleich zu herkömmlichen Fahrern absolvieren. Dadurch ist die Lösung auch in eng getakteten Prozessabläufen integrierbar und fügt sich in den bestehenden Materialfluss ein.
Technische Daten
Video: enabl x DB Schenker
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Funktionalität / Art der Umsetzung
Das Teleoperationssystem für Gabelstapler ist technisch sehr hochwertig umgesetzt. Es umfasst ein eigens entwickeltes Sensor-Technologiepaket für Stapler und einen Teleoperationsarbeitsplatz. Das CE-zertifizierte Sicherheitssystem gewährleistet einen stets sicheren autonomen und ferngesteuerten Betrieb des Staplers und sichert auch Fehlbedienungen weitgehend ab. Eine zusätzliche Zertifizierung nach ISO 27001, vor allem zum Nachweis der Cyber-Sicherheit, befindet sich in Arbeit. Die Staplerfernsteuerung ist funktional absolut überzeugend und im Test durch eine äußerst intuitive Steuerung, einen vollständigen Überblick aufgrund der vielen sinnvoll platzierten Kameras am Stapler sowie durchdachte Assistenzfunktionen positiv aufgefallen. Das System skaliert nahtlos zwischen autonomem und assistiertem Remote-Betrieb. Derzeit sind vorrangig Transporte automatisiert ausführbar, während anspruchsvollere Handhabungsoperationen teleoperiert gesteuert werden. Enabl vereint bewährte Technologien (Stapler, Sensorik, Remote-Steuergeräte und Auftragsdatenmanagement) pragmatisch in einem innovativen Ansatz. Gleichzeitig bietet die datenzentrierte Ausrichtung des Geschäftsmodells durch Datensammlung bei ferngesteuerten Vorgängen enormes Potenzial zum inkrementellen Ausbau von Autonomiefunktionen.
Neuheit / Innovation
Es gibt nahezu keine vergleichbaren Angebote auf dem Markt. Neuartig sind das intelligente Geschäftsmodell und der Servicegedanke in dieser technologischen Tiefe und Qualität mit Anwendung auf die komplette Breite von Staplereinsatzfällen. Andere Hersteller fokussieren sich eher auf die vollständige Automatisierung von Staplerprozessen und setzen Fernsteuerungen nur für spezifische Anwendungsfälle als Notfalllösung mit lokalen Operatoren ein.
Kundennutzen
Der Kunde kann das System nach kurzer Inbetriebnahmezeit von ein bis zwei Wochen flexibel in allen bestehenden Staplerprozessen einsetzen und profitiert durch den weltweiten Remote-Fahrer-Pool davon, dass unabhängig vom Fachkräftemangel bedarfsgerecht jederzeit die benötigte Fahrleistung mit zuverlässiger Verfügbarkeit und Skalierbarkeit bereitsteht. Durch das Gesamtangebot „Materialhandling as-a-Service“, welches den Gabelstapler, die Automatisierung sowie die Fernsteuerung inkl. Fahrdienstleistung umfasst und deren Auslastung optimiert, kann der Kunde bei höchster Flexibilität typischerweise trotzdem noch Kosten von bis zu 20 Prozent einsparen. Im ferngesteuerten Betrieb werden bei Fahrgeschwindigkeiten von aktuell bis zu 10 km/h gute Leistungswerte von über 80 Prozent im Vergleich zum herkömmlichen Fahrbetrieb erreicht.
Marktrelevanz
Die Marktrelevanz ist hoch, da viele Stapleranwendungen im Lager, wie etwa LKW-Be-/Entladung, Ein-/Auslagern im Block- und Hochregallager oder das Stapeln von Gitterboxen, oftmals aufgrund zu anspruchsvoller Randbedingungen noch nicht mit der notwendigen Leistung automatisierbar sind. Gleichzeitig belasten der Fachkräftemangel und Auftragsschwankungen den Lagerbetrieb. Den Staplerbetrieb in seiner vollen Breite an Aufgaben als Gesamtservice (Fahrzeug, Automatisierung, Remote-Fahrer) im nahtlosen Zusammenspiel aus (Teil-)Automatisierung und Fernsteuerung zu einem attraktiven Preis anzubieten, ist hier ein passender Ansatz, welcher seine praktische Anwendbarkeit in acht Pilotprojekten und einer Produktivinstallation bei 250 Tagen Gesamteinsatzzeit bereits unter Beweis gestellt hat. Der adressierte Markt der Front- und Schubmaststapler im Innenbereich ist mit 500 bis 1000 Milliarden Euro äußerst weit gefasst.
IFOY Fazit
Das Angebot einer Staplerbetriebsdienstleistung ist sowohl für den Kunden ein attraktives Geschäftsmodell, da Staplerprozesse in ihrer vollständigen Breite mit aller Flexibilität angeboten werden, als auch eine elegante Lösung für Enabl, um durch die Teleoperation im Betrieb viele Trainingsdaten für den Ausbau von Autonomiefunktionen zu sammeln. Hervorzuheben ist, dass das Teleoperationssystem selbst ohne Einarbeitung sehr intuitiv steuerbar ist.
Funktionalität / Art der Umsetzung |
++ |
Neuheit / Innovation |
++ |
Kundennutzen |
++ |
Marktrelevanz |
++ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden |
Forklift Remote Automation
enabl Technologies
IFOY category
IFOY Start-up of the Year
Summary
enabl Technolgies GmbH is a tech start-up revolutionizing the logistics industry with innovative remote automation of forklifts to counter the shortage of skilled workers. The Forklift Remote Automation technology enables forklifts to be remotely operated across national borders via the Internet, combined with AI-powered automation software that leverages data from remote drivers to provide maximum efficiency.
Description
enabl applies "Material Handling as a Service" to fully manage in-house material flow. Customers delegate transport orders to enabl without needing their own forklifts or staff. The innovative fleet uses both automation and remote control to complete tasks with precision and efficiency. Depending on the requirement, forklifts can operate autonomously or be remote-controlled, providing maximum flexibility.
This solution is scalable, adapting seamlessly to client needs. By handling equipment management, maintenance, and control, enabl enables customers to cut internal process costs significantly and optimize resource usage. The technology is designed for the demands of modern logistics companies, helping to ensure smooth operations in dynamic environments.
Entry Data
Innovation
enabl is unique because it combines automation and remote control in a solution fully tailored to the demands of internal material flow. This way, it merges the efficiency of AGVs with the performance and flexibility of human drivers, enabling to handle nearly all use cases.
Customers assign transport tasks directly with enabl, saving on their own equipment and personnel costs. While traditional providers often offer rigid solutions, enabl leverages advanced control and automation technology to maximize efficiency and flexibility in real-time. The continuous advancement in automation allows for ever-increasing efficiency and lower response times based on real-time data. This seamless integration sets enabl apart from traditional solutions and establishes new standards for the future of material handling in logistics.
Marktet relevance
The logistics industry is growing every year, but at the same time, the global shortage of skilled workers is worsening. This means enormous challenges for many companies.
The enabl solution is especially relevant for the majority of companies in warehousing, production, and e-commerce that are looking for flexible, cost-saving alternatives for their internal material flow or are unable to implement automated solutions.
The market for innovative logistics solutions is strong and growing, as companies increasingly adopt digital and automated solutions to optimize processes.
Current automation solutions are applicable to only a very small portion of the logistics sector (less than 10 %). Thanks to our remote control capabilities, remote-operated forklifts can handle use cases in all environments where AGVs cannot be used. Through the enabl platform, drivers are assigned on demand to customers, particularly helping clients who struggle with fluctuating workloads. The pay-per-use business model allows enabl to serve companies of various sizes and structures in a cost-effective way.
Main customer benefits
Forklift Remote Automation offers a safe, future-oriented solution for material handling in modern logistics operations. The enabl platform provides customers with access to a pool of drivers available 24/7 who can be deployed remotely in their warehouse on demand. Users thus benefit from 100% flexibility, predictability and availability.
The combination of people and automation not only solves the shortage of skilled workers, but also saves money, as it can be integrated into almost all processes and workflows without investment costs. This means that a customer does not have to make expensive and time-consuming modifications to their brownfield warehouse and can digitize their logistics directly with enabl. Compared to AGVs available today, enabl forklifts can complete all processes with a performance of over 80 % compared to conventional drivers. Thus, the solution can also be integrated into tightly synchronized processes and fits into the existing material flow.
Technical data
Video: enabl x DB Schenker
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Functionality / Type of implementation
The teleoperation system for forklifts is implemented to a very high technical standard. It includes a proprietary sensor technology package for forklifts and a teleoperation workstation. The CE-certified safety system ensures consistently safe autonomous and remote-controlled forklift operation and largely prevents operational errors. An additional certification according to ISO 27001, primarily to demonstrate cybersecurity, is in progress. The forklift remote control is functionally highly convincing and stood out in the test due to its extremely intuitive handling, a complete overview thanks to the many well-placed cameras on the forklift, and well-thought-out assistance functions. The system scales seamlessly between autonomous and assisted remote operation. Currently, transport tasks can primarily be automated, while more complex handling operations are teleoperated. Enabl pragmatically combines proven technologies (forklifts, sensors, remote control devices, and order data management) into an innovative approach. At the same time, the data-driven orientation of the business model, through data collection from remote-controlled processes, offers enormous potential for the incremental expansion of autonomous functions.
Novelty / Innovation
There are hardly any comparable offerings on the market. What is new is the intelligent business model and the service concept at this level of technological depth and quality, applied across the full range of forklift use cases. Other manufacturers tend to focus on the full automation of forklift processes, using remote control only for specific applications as an emergency solution with local operators.
Customer benefit
The customer can integrate the system into all existing forklift processes after a short commissioning time of one to two weeks and benefits from the global remote driver pool. This ensures that the required driving capacity is available on demand at any time, regardless of labor shortages, with reliable availability and scalability. Through the comprehensive "Material Handling as a Service" offering, which includes the forklift, automation, and remote control including driving services and optimized utilization, the customer can typically still save up to 20 percent while maintaining maximum flexibility. In remote operation, current driving speeds of up to ten kilometers per hour achieve good performance levels of over 80 percent compared to conventional driving operations.
Market relevance
Market relevance is high, as many forklift applications in warehouses, such as truck loading and unloading, block and high rack storage, or stacking of mesh boxes, are often not yet automatable with the necessary performance due to demanding conditions. At the same time, labor shortages and fluctuating order volumes place a burden on warehouse operations. Offering forklift operations as a full service solution that includes the vehicle, automation, and remote driver with seamless integration of partial automation and remote control at an attractive price is a well matched approach. Its practical applicability has already been demonstrated in eight pilot projects and one productive installation with 250 days of total operation. The addressable market for front and reach trucks in indoor environments is extremely large, ranging from 500 to 1,000 billion euros.
IFOY verdict
The offering of a forklift operations service is both an attractive business model for customers, allowing full range forklift processes with maximum flexibility, and an elegant solution for Enabl to collect extensive training data through teleoperation for further development of autonomous functions. Notably, the teleoperation system is highly intuitive to control even without prior training.
Functionality / Type of implementation |
++ |
Novelty / Innovation |
++ |
Customer benefit |
++ |
Market relevance |
++ |
++ very good / + good / Ø balanced / - less / -- not available |
Jungheinrich ETV 214i
Jungheinrich
IFOY-Kategorie
Warehouse Truck
Zusammenfassung
Effizienz neu definiert: Der Jungheinrich ETV 214i ist ein energieeffizienter Schubmaststapler mit schnelllade- und zwischenladefähiger Lithium-Ionen-Batterie. Sein kompaktes Batteriedesign ermöglicht eine völlig neue Dimension des Fahrerplatzes. Der Fahrer profitiert von einem bequemen, niedrigen Ein- und Ausstieg sowie einem großzügigen Arbeitsplatz mit deutlich verbesserter Rundumsicht und deutlich mehr Freiraum für gesundheitsschonendes Arbeiten.
Beschreibung
Der ETV 214i ist prädestiniert für die effiziente Ein- und Auslagerung in Lagerbereichen mit Stapelhöhen bis zu 10,5 m. Er wird auch für den innerbetrieblichen Transport von Paletten eingesetzt. In vielen Lagerumgebungen ist es organisatorisch unumgänglich, dass der Fahrer bei jeder zu bewegenden Palette das Fahrzeug verlässt, um die Ware manuell oder per elektronischem Scanner zu erfassen. Hier bietet der innovative Schubmaststapler einen entscheidenden ergonomischen Vorteil: Statt einer oder zwei hoher Stufen hat er nur eine niedrige Stufe für den Auf- und Abstieg.
Die schmalen Abmessungen des ETV 214i ermöglichen eine optimale Nutzung der Lagerfläche bei Gangbreiten ab 2.685 mm. Weitere Vorteile ergeben sich aus der niedrigen Anordnung der Batteriemodule. Das einzigartige Design ermöglicht eine hervorragende Sicht auf die Radarme und die Last, während schlanke Fahrerschutzdachstreben eine nahezu uneingeschränkte Rundumsicht bieten. So werden ungewollte Kollisionen und Beschädigungen an Lagereinrichtung oder Ware, die in engen Lagerbereichen schnell passieren können, wirkungsvoll verhindert.
Das hohe Verkehrsaufkommen im Lager erfordert nicht nur optimale Sichtverhältnisse für den Bediener, auch der Stapler selbst muss gut erkennbar sein. Dafür sorgt die optionale LED-Lichtleiste SmartStripe mit Tagfahrlicht, Bremslicht und Fahrtrichtungsanzeiger.
IFOY Test
Name | JUNGHEINRICH, ETV 214i |
Category | Warehouse Truck |
Date of Test | 24. April 2025 |
Testbericht
Jungheinrich analysierte mehr als 14.000 FMS-Datensätze (Fleet Management System). Dabei zeigte sich unter anderem, dass die Hälfte aller Einsätze nicht die maximale Leistung erfordert oder eine besonders lange Einsatzzeit hat. Die neue ETV 2i-Serie erfüllt die Marktnachfrage nach wirtschaftlich einsetzbaren, effizienten Schubmaststaplern mit guter Leistung.
Auf den ersten Blick ähnelt der neu konzipierte Stapler stark dem aktuellen Modell ETV 216i mit integrierter Li-Ionen-Batterie, doch die Unterschiede werden schnell deutlich. Der neue Stapler hat einen um 230 mm niedrigeren Kabinenboden und eine entsprechend niedrigere Sitzhöhe. Mit einer Einstiegshöhe von nur 420 mm ist der Einstieg in die Kabine besonders einfach. Eine zusätzliche Stufe entfällt. Die niedrigere Bauhöhe ist besonders angenehm, insbesondere für dieses Marktsegment, in dem Fahrer häufiger ein- und aussteigen müssen, wie die FMS-Analyse gezeigt hat. Die niedrigere Bauhöhe resultiert vor allem aus dem 100 mm kleineren Antriebsrad, das mit einem etwas leichteren Antriebsmotor verbunden ist. Zusammen mit den neu konfigurierten Li-Ionen-Modulen sorgt dies für einen niedrigen und großzügigen Boden ohne Hindernisse und viel Platz in der Kabine.
Trotz der niedrigeren Sitzposition bleibt die Sicht auf die Umgebung und die Radarme hervorragend. Das liegt unter anderem an den niedrigen Fahrgestellkanten und dem luftgefederten Sitz, auf dem der Fahrer bis zu 40 mm höher sitzt, ohne an Dämpfung zu verlieren. Optional bietet Jungheinrich leicht montierbare gelbe Schutzabdeckungen für die Lasträder an, die sowohl die Räder schützen als auch einen deutlichen Kontrast bieten, um die Radarme besser sichtbar zu machen. Auch das Panoramadach ist etwas breiter und bietet eine bessere Sicht nach oben.
Ein weiteres Highlight der neuen ETV 2i-Serie ist das LED-Lichtsystem auf dem Kabinendach. Es verfügt über ein helles, weißes Tagfahrlicht, das die Fahrzeuge besonders gut sichtbar macht. Bei Kurvenfahrten blinken die Lichter orange, und beim Bremsen leuchten sie rot.
Die Lenkkonsole ist serienmäßig in der Tiefe verstellbar und kann optional auch in der Höhe angepasst werden. Das Lenkrad bleibt unverändert, ebenso die 180/360-Grad-Lenkung und das bewährte und berechenbare Lenkverhalten der Jungheinrich-Schubmaststapler. Neu ist das verbesserte Ablagefach unter der Armlehne, das Platz für einen handelsüblichen A4-Schreibblock oder Clipboard bietet, ohne zu kippen. Zudem wurde der Schulterschutz verbessert, um mehr Sicherheit zu gewährleisten.
Ein neues Display zeigt dem Fahrer klarere, farbige Daten an, wie etwa die Hubhöhe und die Gewichtsanzeige. Das System verfügt außerdem über ein digitales Lastdiagramm, das bei Überlastung der Gabelzinken warnt.
Im IFOY Test schnitt der ETV 214i genauso ab wie die bestehende ETV-Serie in der „Effizienz“-Version. Die Ergebnisse liegen im Vergleich zum gesamten Segment der Schubmaststapler über dem Durchschnitt. Der Test zeigte zudem, dass der Fahrer dank der niedrigeren Sitzposition weniger Fahrbewegungen erfährt.
Mit dem 230 Ah Li-Ionen-Modul hat der Teststapler eine praktische Betriebszeit von fast 5 Stunden. Ein doppelt so großes Modul mit entsprechend doppelter Betriebszeit ist optional erhältlich. Das eingebaute 230V-Ladegeräts macht Zwischenladen besonders einfach.
IFOY Fazit
Mit der neuen Baureihe ETV 214i/216i hat Jungheinrich den Standard für Schubmaststapler neu definiert. Neben hoher Leistung und effizientem Einsatz bietet der ETV 214i eine Reihe attraktiver Vorteile. Die niedrige Bodenhöhe macht das Fahrzeug besonders gut zugänglich und bietet dem Fahrer alle Vorteile einer hervorragenden Ergonomie. Trotz der niedrigen Sitzposition bleibt die Rundumsicht hervorragend.
Hard Facts
Test truck IFOY test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 h) | 455 | 438 | 8 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 h) | 444 | 410 |
8 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | 5,28 | 6,85 | 8 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | 5,28 | 5,9 | 7 |
Driving speed with load (km/h) | 11,1 | 11,2 | |
Lifting speed with load (cm/s) | 40,8 | 49,5 | |
Sprint speed (time for 15 m) | 6,5 | 6,3 |
Averages soft facts
First impression | 8,60 |
Load safety | 8,00 |
Entry to truck | 8,43 |
Seat & Sit position | 8,33 |
Legg space | 8,50 |
Activate truck | 8,50 |
Hydraulics | 8,38 |
Steering | 8,86 |
Sight | 8,50 |
Driving acceleration | 8,60 |
Driving braking | 8,00 |
Driving & Turning | 8,67 |
Parking truck | 8,67 |
Safety elements | 8,25 |
General after test | 8,63 |
Sustainability | 8,00 |
Total average soft facts | 8,43 |
Total productivity | 8,00 |
Total energy consumption | 7,50 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Funktionalität / Art der Umsetzung
Durch einen mutigen Schritt zur optimierten Dimensionierung des Geräts ist eine mustergültige Umsetzung gelungen. Eine gezielte Analyse von Betriebsdaten zahlreicher Kunden hat gezeigt, dass die Leistungsparameter früherer Modelle nicht in jedem Fall vollständig ausgeschöpft werden.
Folglich zeigt Jungheinrich mit dem ETV 214i, dass für entscheidende Komponenten eine geringere Dimensionierung bei gleicher Funktionalität ausreicht und somit eine wesentliche Steigerung der Effizienz zu erreichen. Im Ergebnis steht ein neuer Benchmark in Hinblick auf Ergonomie mit einer komfortablen Einstiegshöhe, die einzigartig am Markt ist. Weiterhin resultiert der neue Ansatz in eine verbesserte Rundumsicht sowie einen großzügigem Fahrerplatz mit mehr Anpassungsmöglichkeiten für die Bedienelemente. Hinsichtlich Verarbeitung und Funktionalität besticht der ETV 214i in gewohnter Weise durch ein hohes Qualitätsniveau.
Neuheit / Innovation
Beim ETV 214i wurde erstmals ein neues Ergonomieniveau in dieser Leistungsklasse von Schubmaststaplern erreicht. Dies gelang unter anderem durch eine kompaktere Auslegung von Antriebsmotor, Antriebsrad und Batterie. Doch dieses Downsizing erfolgte nicht willkürlich, sondern auf Basis einer systematischen Analyse von Betriebsdaten. Die daraus resultierende höhere Auslastung der Komponenten steht in einem besseren Aufwand-Nutzen-Verhältnis und trägt so zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei.
Die geringere Batteriekapazität wurde sinnvoll umgesetzt, indem Jungheinrich zwei statt drei Batteriemodule verwendet hat – ohne eine komplett neue Lösung entwickeln zu müssen. Allein die Integration der Batterie ermöglicht deutlich mehr Gestaltungsfreiraum, was zu einer spürbaren Verbesserung der Ergonomie führt. Dazu zählen die niedrige Einstiegshöhe, eine bessere Rundumsicht und ein großzügigeres Arbeitsumfeld für den Bediener. Ergänzt wird das überzeugende Gesamtkonzept durch die innovative „SmartStripe“-Beleuchtung zur Erkennung der Fahrtrichtung.
Kundennutzen
Für den direkten Nutzen beim Kunden werden folgende wesentliche Aspekte gesehen. Die kompakteren Abmessungen des Staplers verbessern das Sichtfeld und die Ergonomie spürbar, wodurch der Bediener des ETV 214i mehr Platz und Komfort erhält. Diese konstruktiven Vorteile, kombiniert mit zusätzlichen Features wie der Ausstiegswarnung und dem neuen LED-Konzept, erhöhen die Sicherheit sowohl für den Bediener als auch für sein Arbeitsumfeld.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt in der hohen Effizienz des Staplers. Dadurch verbessert sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis, sodass bei gleichbleibender Tragfähigkeit ein wirtschaftlicherer Betrieb möglich wird.
Marktrelevanz
Schubmaststapler sind seit vielen Jahren ein zentraler Bestandteil des innerbetrieblichen Lagerbetriebs und spielen eine entscheidende Rolle beim Ein- und Auslagern von Gütern. Die Leistungsfähigkeit und die sichere Handhabung dieser Geräte bestimmen maßgeblich den möglichen Umschlag pro Zeiteinheit.
Eine Weiterentwicklung von Schubmaststaplern ist daher von großer Marktrelevanz, da diese Geräte branchenübergreifend im Einsatz sind. Gleichzeitig gewinnt die Effizienz logistischer Prozesse immer mehr an Bedeutung und der ETV 214i leistet in diesem Bereich einen Beitrag.
IFOY Fazit
Eine gelungene Innovation hinsichtlich Sicherheit, Ergonomie und Nachhaltigkeit. Der ETV 214i steht zurecht an der Spitze im knappen Rennen zum IFOY AWARD.
Funktionalität / Art der Umsetzung |
+ |
Neuheit / Innovation |
++ |
Kundennutzen |
++ |
Marktrelevanz |
+ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden |
Bewerbungsdaten
Datenblatt
Download Link | Datenblatt |
Gerätetyp
Technische Daten (alle Geräte)
Antrieb | Elektro |
Tragfähigkeit | 1.400 kg |
Eigengewicht | 2.828 kg |
Bedienung | Sitz |
Fahrgeschwindigkeit ohne Last | 11 km/h |
Hubgeschwindigkeit ohne Last | 0,68 m/s |
Max.Hubhöhe | 10.700 mm |
Energieverbrauch nach VDI-Arbeitsspiel | 2,9 kWh/h |
Sonstiges
Es handelt sich um ein(e) | Vollständig neues Modell |
Datum der Markteinführung | 02.09.2024 |
Konkurrenzprodukte | Toyota, RRE140B Linde R14 Still FM-X14 |
Innovationen
Geräumiger, sicherer, effizienter. Die neue Schubmaststapler-Baureihe überzeugt durch eine rundum verbesserte Ergonomie. Neben einem um 10 cm abgesenkten Einstieg für bequemes und verletzungsfreies Ein- und Aussteigen überzeugt der ETV 214i mit einem großzügigen Fahrerplatz, der dank platzsparender Lithium-Ionen-Batteriemodule viel Beinfreiheit, perfekte Rundumsicht sowie optimale Sicht auf Radarme und Last bietet.
Trotz geringer Fahrzeugabmessungen besticht der wendige Schubmaststapler durch seine geschickte Gewichtsverteilung mit hohen Resttragfähigkeiten. Für mehr Sicherheit beim Arbeiten sorgt die optionale LED-Lichtleiste SmartStripe mit den Funktionen Tagfahrlicht, Bremslicht und Fahrtrichtungsanzeige. Die Ausstiegswarnung warnt den Bediener und die Umgebung bei einem zu frühen Aussteigen aus dem noch rollenden Fahrzeug, wodurch die Verletzungsgefahr für den Bediener verringert wird. Die serienmäßige Lithium-Ionen-Batterie zeichnet sich durch ihre Schnell- und Zwischenladefähigkeit aus. Mit einem 35A-Einbauladegerät lässt sie sich problemlos an jeder 230V-Steckdose aufladen, auch über Nacht und ohne externes Standladegerät.
Alles in allem ist der Jungheinrich ETV 214i der perfekte Schubmaststapler für alle Kunden, die einen energieeffizienten und zugleich leistungsstarken Schubmaststapler mit Lithium-Ionen-Batterie und allen damit verbundenen Vorteilen wirtschaftlich betreiben wollen.
Marktrelevanz
Der Jungheinrich ETV 214i ist in mehrfacher Hinsicht ein Gewinn: Preislich unterscheidet er sich nur unwesentlich von einem Fahrzeug mit Blei-Säure-Batterie. Dennoch verfügt er über alle Vorteile eines Lithium-Ionen-Staplers: Kein Batteriewechsel oder -wartung, Zwischenladefähigkeit, Spannungsfestigkeit, lange Lebensdauer mit vielen Ladezyklen – der Schubmaststapler bietet höchste Qualität und Flexibilität zu wirtschaftlichen Konditionen.
Die ETV-Baureihe 2i ist bewusst auf Kosten- und Energieeffizienz ausgelegt und richtet sich vor allem an Lagerbetreiber, die Wert auf Qualität, Robustheit und Flexibilität legen und ein Fahrzeug schätzen, das entsprechend seiner Einsatzdichte eingesetzt wird und so die Energieressourcen im Lager schont.
Mit einer Vielzahl von individuellen Anpassungsmöglichkeiten spricht der ETV 214i eine breite Zielgruppe an. Hubhöhen bis 10.700 mm, zwei Batteriekapazitäten, zahlreiche Assistenzsysteme, Hubgerüste mit Mast- oder Gabelneigung, verschiedene Anbaugeräte und Komfortoptionen ermöglichen den Einsatz in allen denkbaren Regallagern.
Der Einsatz von Datenfunkterminals und die Integration in ein Flottenmanagementsystem sind ebenso möglich wie der Einsatz im Tiefkühllager bei bis zu -28 °C.
Das Marktvolumen für Schubmaststapler liegt in Europa bei ca. 30.000 Fahrzeugen pro Jahr, davon 70 % in der Tragkraftklasse 1,4 bis 1,6 t, in der der ETV 214i verfügbar ist.
Kundennutzen
Mit dem ETV 214i hat Jungheinrich ein Fahrzeug für leichte bis mittelschwere Einsätze geschaffen, das nicht nur durch eine verbesserte Ergonomie überzeugt, sondern auch besonders wirtschaftlich zu betreiben ist. Im täglichen Einsatz profitiert der Kunde von zahlreichen Vorteilen:
- Komplett neuer Antrieb mit neuem Fahrmotor, Getriebe und Antriebsrad.
- Mit einem L2-Maß von bis zu 1.187 mm sind die Schubmaststapler bei gleicher Resttragfähigkeit deutlich kürzer als herkömmliche Schubmaststapler.
- Sicherer und effizienter Einsatz in Schmalgängen ab einer Breite von 2.685 mm.
- Wartungsfreie und auf den Einsatz abgestimmte Lithium-Ionen-Batterie mit Schnelllade- und Zwischenladefähigkeit.
- Geräumige Fahrerkabine mit vielen Ablagemöglichkeiten für mehr Arbeitskomfort.
- Niedriger, bequemer Einstieg für häufiges Auf- und Absteigen.
- Beste Sicht auf Last und Umgebung durch platzsparend eingebautes Batteriemodul.
- Beste Sichtbarkeit des Staplers: Erhöhung der Sicherheit durch LED-Lichtleiste SmartStripe mit Tagfahrlicht, Bremslicht und Fahrtrichtungsanzeige durch Blinker.
- Zahlreiche individuelle Optionen zur Anpassung an spezifische Anforderungen.
Sonderausstattung (IFOY Test-Gerät)
Jungheinrich ETV 214i
Jungheinrich
IFOY category
Warehouse Truck
Summary
Efficiency redefined: The Jungheinrich ETV 214i is an energy-efficient reach truck with a fast charging lithium-ion battery. Its compact battery design opens up a whole new dimension in the operator's workplace. The operator benefits from comfortable, low access and a spacious workplace with significantly improved all-round visibility and much more space for healthy working.
Description
The ETV 214i is designed for efficient storage and retrieval in warehouses with stacking heights of up to 10.5 metres. It is also used for internal pallet handling. In many warehouse environments, it is organisationally unavoidable for the driver to leave the truck each time a pallet is moved in order to record the goods manually or using an electronic scanner. This is where the innovative reach truck offers a decisive ergonomic advantage: instead of one or two high steps, there is only one low step for getting in and out of the truck.
The compact dimensions of the ETV 214i allow optimum use of the warehouse space with aisle widths from 2,685 mm. Other benefits include the low location of the battery modules. The unique design provides excellent visibility of the mast and load, while slim overhead guard rails provide almost unobstructed all-round visibility. This effectively prevents unintentional collisions and damage to warehouse equipment or goods, which can easily occur in confined warehouse areas.
The high volume of traffic in the warehouse not only requires optimum visibility for the driver, but also for the truck itself. This is ensured by the optional SmartStripe LED light strip with daytime running light, brake light and direction indicator.
IFOY Test
Name | JUNGHEINRICH, ETV 214i |
Category | Warehouse Truck |
Date of Test | April 24, 2025 |
Test Report
Jungheinrich analyzed more than 14,000 FMS (Fleet Management System) data sets. The results revealed, among other things, that half of all operations do not require maximum performance or particularly long operating times. The new ETV 2i series meets the market demand for economically efficient reach trucks with strong performance.
At first glance, the newly designed truck closely resembles the current ETV 216i model with an integrated lithium-ion battery. However, the differences quickly become apparent. The new truck features a cabin floor that is 230 mm lower, along with a correspondingly lower seat height. With an entry height of just 420 mm, getting into the cabin is particularly easy, eliminating the need for an additional step. The lower design is especially beneficial in this market segment, where drivers frequently enter and exit the truck, as highlighted by the FMS analysis.
The reduced height is primarily due to the smaller 100 mm drive wheel, which is paired with a slightly lighter drive motor. Together with the newly configured lithium-ion modules, this ensures a low, spacious floor free of obstructions, providing ample space inside the cabin.
Despite the lower seat position, visibility of the surroundings and load arms remains excellent. This is largely due to the low chassis edges and the air-suspended seat, which allows the driver to sit up to 40 mm higher without sacrificing comfort. Jungheinrich also offers optional, easily mountable yellow protective covers for the load wheels. These not only protect the wheels but also provide a strong contrast, making the load arms more visible. The panoramic roof has been widened slightly, improving the upward view.
Another highlight of the new ETV 2i series is the LED lighting system mounted on the cabin roof. It features bright white daytime running lights that enhance the vehicle’s visibility. The lights flash orange when turning and glow red when braking.
The steering console is adjustable in depth as standard and can optionally be adjusted in height. The steering wheel remains unchanged, as does the 180/360-degree steering system and Jungheinrich’s long-proven, highly predictable steering behavior for reach trucks. A new addition is the improved storage compartment under the armrest, which now securely holds a standard A4 notepad or clipboard without tipping. Additionally, the shoulder guard has been enhanced for increased safety.
A new display provides the driver with clearer, full-color information, including lift height and weight indicators. The system also features a digital load diagram that warns of fork overload.
In the IFOY test, the ETV 214i performed identically to the existing ETV series in the "Efficiency" version. The results were above average compared to the entire reach truck segment. The test also showed that the lower seating position reduces driver movement, which is seen as an additional benefit.
With its 230 Ah lithium-ion module, the test truck achieved a practical operating time of nearly five hours. An optional module with twice the capacity and double the runtime is also available. The integrated 230V charger makes opportunity charging particularly easy.
IFOY Verdict
With the new ETV 214i/216i series, Jungheinrich has redefined the standard for reach trucks. In addition to high performance and efficient operation, the ETV 214i offers a range of attractive advantages. The low floor height makes the vehicle highly accessible and provides the driver with all the benefits of outstanding ergonomics. Despite the lower seating position, all-around visibility remains excellent.
Hard Facts
Test truck IFOY test | Average other trucks | Value 1 to 10 | |
Productivity Max mode (Pallets / 8 h) | 455 | 438 | 8 |
Productivity Eco mode (Pallets / 8 h) | 444 | 410 |
8 |
Energy level Max mode (kWh / 100 plts) | 5,28 | 6,85 | 8 |
Energy level Eco mode (kWh / 100 plts) | 5,28 | 5,9 | 7 |
Driving speed with load (km/h) | 11,1 | 11,2 | |
Lifting speed with load (cm/s) | 40,8 | 49,5 | |
Sprint speed (time for 15 m) | 6,5 | 6,3 |
Averages soft facts
First impression | 8,60 |
Load safety | 8,00 |
Entry to truck | 8,43 |
Seat & Sit position | 8,33 |
Legg space | 8,50 |
Activate truck | 8,50 |
Hydraulics | 8,38 |
Steering | 8,86 |
Sight | 8,50 |
Driving acceleration | 8,60 |
Driving braking | 8,00 |
Driving & Turning | 8,67 |
Parking truck | 8,67 |
Safety elements | 8,25 |
General after test | 8,63 |
Sustainability | 8,00 |
Total average soft facts | 8,43 |
Total productivity | 8,00 |
Total energy consumption | 7,50 |
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Functionality / Type of implementation
Through a bold step towards optimizing the device´s dimensioning, an exemplary implementation has been achieved. A targeted analysis of operational data from numerous customers showed that the performance parameters of previous models were not always fully utilized.
As a result, Jungheinrich demonstrates with the ETV 214i that a reduced dimensioning of key components, while maintaining the same functionality, is sufficient to significantly increase efficiency. The result is a new benchmark in terms of ergonomics, with a uniquely comfortable entry height that stands out in the market. Additionally, the new approach leads to improved visibility and a more spacious operator compartment with more adjustability for the controls. In terms of processing and functionality, the ETV 214i continues to impress with its high quality standard.
Novelty / Innovation
The ETV 214i marks the first time a new level of ergonomics has been achieved in this performance class of reach trucks. This was made possible, in part, by a more compact design of the drive motor, drive wheel, and battery. However, this downsizing was not done arbitrarily but based on a systematic analysis of operational data. The resulting higher utilization of the components offers a better cost-benefit ratio, thus contributing to sustainability and resource conservation.
The reduced battery capacity was sensibly implemented by Jungheinrich using two rather than three battery modules, without the need to develop a completely new solution. Simply integrating the battery creates much more design freedom, leading to a noticeable improvement in ergonomics. This includes a low entry height, better all-around visibility, and a more spacious work environment for the operator. The compelling overall concept is further enhanced by the innovative “SmartStripe” lighting system for direction recognition.
Customer benefit
The following key aspects are seen as providing direct benefits to customers. The more compact dimensions of the truck noticeably improve the field of view and ergonomics, giving the operator of the ETV 214i more space and comfort. These design advantages, combined with additional features like the exit warning and the new LED concept, increase safety for both the operator and their work environment.
Another key benefit lies in the truck´s high efficiency. This improves the cost-benefit ratio, enabling more economical operations with the same load capacity.
Market relevance
Reach trucks have been a central part of internal warehouse operations for many years, playing a crucial role in the storage and retrieval of goods. The performance and safe handling of these devices are key factors in determining the throughput per unit of time.
An evolution in reach trucks is therefore highly relevant to the market, as these devices are used across a wide range of industries. At the same time, the importance of the efficiency of logistics processes is steadily increasing, and the ETV 214i contributes to this area.
IFOY verdict
A successful innovation in terms of safety, ergonomics, and sustainability. The ETV 214i rightly stands at the top in the close race for the IFOY AWARD.
Functionality / Type of implementation |
+ |
Novelty / Innovation |
++ |
Customer benefit |
++ |
Market relevance |
+ |
++ very good / + good / Ø balanced / - less / -- not available |
Entry Data
Data sheet
Download link | Data Sheet |
Truck model
Technical data (all trucks)
Truck type | electro |
Lift capacity/load | 1.400 kg |
Truck weight | 2.828 kg |
Operation | seated |
Driving speed without load | 11 km/h |
Lifting speed without load | 0,68 m/s |
Max. lift height | 10.700 mm |
Power consumption according to VDI cycle | 2,9 kWh/h |
Miscellaneous
This model is a | Newly developed model |
Date of rollout | 2024-09-02 |
Competitive products | Toyota, RRE140B Linde R14 Still FM-X14 |
Innovations
More spacious, safer and highly efficient. The new reach truck series impresses with all-round improved ergonomics. The ETV 214i features a 10 cm lowered entrance for comfortable and injury-free entry and exit, a spacious driver's seat with plenty of legroom, perfect all-round visibility and an optimum view of the ground level and load thanks to space-saving lithium-ion battery modules.
Despite its compact dimensions, the agile reach truck impresses with its clever weight distribution and high residual capacities. The optional SmartStripe LED light bar with daytime running lights, brake lights and direction indicators provides additional safety. The step-off-warning warns the operator and those around them, if they exit the truck too early while it is still rolling, thereby reducing the risk of injury to the operator. The standard lithium-ion battery features fast and intermediate charging. With a built-in 35A charger, it can be easily recharged at any 230V socket, even overnight and without an external stationary charger.
All in all, the Jungheinrich ETV 214i is the perfect reach truck for all customers who are looking for an economic yet powerful reach truck with a lithium-ion battery and all the associated benefits.
Market relevance
The Jungheinrich ETV 214i is a win in several respects: In terms of price, it differs only slightly from a vehicle with a lead-acid battery. And yet it offers all the advantages of a lithium-ion truck: no battery change or maintenance for the battery, intermediate charging capability, dielectric strength, long service life with many charging cycles – the reach truck combines highest quality and flexibility with economical benefits.
The ETV 2i series has been designed with cost and energy efficiency in mind and is aimed primarily at warehouse operators who value quality, robustness and flexibility, and who appreciate a truck that can be used according to the density of its use, thus conserving energy resources in the warehouse.
The ETV 214i appeals to a wide target group with a wide range of customisation options. Lift heights of up to 10,700 mm, two battery capacities, numerous assistance systems, mast- and forktilt masts, various attachments and comfort options make it suitable for all warehouse applications.
The use of radio data terminals and integration into a fleet management system is just as possible as working in a cold store at temperatures as low as -28 °C.
The market volume for reach trucks in Europe is around 30,000 trucks per year, 70 % of which are in the 1.4 to 1.6 load capacity class, where the ETV 214i is available.
Customer benefit
With the ETV 214i, Jungheinrich has created a truck for light to medium-duty applications that not only impresses with improved ergonomics, but is also particularly economical. In daily operation, the customer benefits from a wide range of advantages:
- Completely new drive system with new drive motor, gearbox and drive wheel.
- With an L2 dimension of up to 1,187 mm, the reach trucks are significantly shorter than conventional reach trucks with the same residual capacity.
- Safe and efficient operation in narrow aisles from 2,685 mm width.
- Maintenance-free lithium-ion battery adapted to the application with quick and intermediate charging capability.
- Spacious driver's area with many storage options for increased working comfort
- Low, convenient access for frequent mounting and dismounting.
- Best view of load and surroundings thanks to space-saving integrated battery module.
- Excellent visibility of the truck: increased safety thanks to SmartStripe LED lights with daytime running lights, brake lights and direction indicators.
- Numerous individual options to meet specific requirements.
Optional items (IFOY test truck)
Next Generation Skypod
Exotec
IFOY-Kategorie
Robot Warehouse System
Zusammenfassung
Exotec's® Next Generation Skypod ist eine roboterbasierte All-in-One-Lösung, die als erste in der Industrie mehrere Funktionen in einem einzigen System integriert – wo bisher komplexe Subsysteme erforderlich waren. Darüber hinaus verbessert die Lösung die Lagerdichte, die Kommissioniereffizienz und die Gesamtleistung drastisch und setzt damit einen neuen Maßstab in der Industrie.
Beschreibung
Das Skypod der nächsten Generation ist eine robotergestützte Ware-zur-Person-Kommissionierlösung, die zu einem kompakten All-in-One-System weiterentwickelt wurde. Es bietet eine Zwischenpufferung von Aufträgen, eine strikte Sequenzierung sowie Full Case und Each Picking – alles in einem einzigen System, ohne komplexe Subsysteme. Manche mögen es schon fast mit einem „All-in-one Küchengerät“ für Lagerhäuser vergleichen, das zusätzliche Geräte überflüssig macht und die wichtigsten Funktionen in einem System vereint.
Innerhalb des AS/RS werden die Auftragsbehälter ausschließlich von Skypod-Lagerrobotern transportiert, wodurch Single Points of Failure reduziert und zusätzliche Einsatzmöglichkeiten geboten werden, wie etwa:
- Aufträge (sowohl abgeschlossene als auch teilweise abgeschlossene) können nativ im System gepuffert werden.
- Aufträge können auf Auftragszeilenebene sequenziert werden, um Artikel in beliebiger Anordnung in Auftragsbehälter zu platzieren.
- Aufträge können direkt in den passenden Behälter kommissioniert werden, so dass ein weiterer Verpackungsschritt entfällt.
- Eine unendliche Anzahl von Aufträgen kann gleichzeitig bearbeitet werden, um den Batch-Faktor an den Stationen zu maximieren. Währenddessen wird weiterhin mit höchster Effizienz und Präzision 1 zu 1 kommissioniert und bis zu 600 Präsentationen pro Stunde erreicht.
- Auftragsbehälter können perfekt sequenziert aus dem System ausgelagert werden für eine optimale Anordnung auf Palletten und Lkw.
Bewerbungsdaten
Innovation
Die wichtigste Neuerung ist die Integration verschiedener Funktionen in eine einzige Lösung, für das bisher zusätzliche Subsysteme wie Förder- oder Sortiersysteme notwendig waren.
Außerdem sind die Lagerroboter in ihrer Größe kompakter konzipiert und können sich unter den Regalen hindurch bewegen. Dadurch sind signifikant mehr Roboter innerhalb des Systems in der Lage, parallel zu arbeiten. Dies wiederum verkürzt die Fahrzeiten. Durch eine Bauhöhe von bis zu 14 Metern erhöht sich die Regaldichte zudem nachweislich.
Dank dieser Vorzüge bietet die neue Lösung eine um 30 % höhere Lagerdichte sowie eine um 50 % höhere Kommissioniereffizienz. Außerdem können bis zu 2,5 Mal mehr Roboter pro Quadratmeter eingesetzt werden. Das bietet höhere Leistung, mehr Flexibilität und setzt einen neuen Standard in der Branche.
Das Next Generation All-in-One AS/RS bietet eine Lagerdichte, die Cube-Storage-Systeme übertrifft, und einen Durchsatz, der es mit Shuttle-Systemen aufnehmen kann.
Diese All-in-One-Lösung erfordert keine zusätzliche Hardware und übernimmt darüber hinaus nahtlos folgende Funktionen:
- Zugriff auf alle SKU (unabhängig vom Pareto-Prinzip) innerhalb von zwei Minuten oder weniger.
- Each und Full Case Picking für E-Commerce und das Replenishment in Geschäften.
- Pufferaufträge in den Lagerregalen.
- Sequenzierung von Aufträgen auf Auftragszeilenebene und für Lastwagen und Paletten.
- Verpacken von Aufträgen an der Kommissionierstation in maßgefertigte Verpackungen.
Marktrelevanz
Das Next Generation AS/RS ist die Antwort auf die volatile Welt der Logistik mit instabilen Lieferkettenprozessen und unvorhersehbaren Prognosen.
Die Zielgruppe sind Unternehmen, die Lager für das E-Commerce-Fulfillment und/oder den Nachschub in den Filialen betreiben. Typischerweise haben diese Unternehmen komplexe Lieferketten, die Each Case und Full Case Picking erfordern, eine durchdachte Sequenzierung für das Verpacken und Versenden voraussetzen und einen hohen Durchsatz aufweisen. Dies wird aber meist durch begrenzte Lagerflächen erschwert.
Was das Marktpotenzial betrifft, so zielt Exotec derzeit auf den Markt für Ware-zur-Person-Kommissionierlösungen ab, der einen geschätzten Wert von 9 Milliarden Euro hat – mit einer jährlichen Wachstumsrate von 15 % (Quelle: Daten & Marktanalysen (MS, UBS, Jefferies), Interact-Analyse).
Mit der Next Generation erweitert Exotec seinen Zielmarkt auf die gesamte Wertschöpfungskette bezüglich Ware-zur-Person, die derzeit auf 42,3 Milliarden Euro geschätzt wird und bis 2028 auf circa 73,6 Milliarden Euro anwachsen soll (Quelle: Daten & Marktanalysen (MS, UBS, Jefferies), Interact-Analyse).
Hauptvorteile für den Kunden
Das System der nächsten Generation, das erst im Februar 2025 offiziell eingeführt wird, wurde bereits an mehreren Standorten installiert, getestet und in Betrieb genommen. Die Vorteile sind:
- Senkung der Investitionskosten bei gleichzeitiger Erhöhung der Flexibilität durch Verwendung desselben Systems für verschiedene Zwecke. Dadurch werden doppelte Lagerhaltung, zusätzliche und unnötige Handhabungsschritte vermieden.
- Platz- und Kosteneinsparungen, da der Raum durch das Wegfallen von Fördertechnik optimiert und anderweitig genutzt werden kann. Hinzu kommt, dass die Notwendigkeit spezieller Konsolidierungs- und Bereitstellungsflächen entfällt.
- Höhere End-to-End-Kundenzufriedenheit durch eine effiziente Auftragsvorbereitung mit Hilfe eines nativen Puffers, der es den Kunden ermöglicht, Aufträge jederzeit effizient im selben System vorzubereiten, zu speichern oder abzurufen.
- Dank der fortschrittlichen Sortierung und Sequenzierung werden die Artikel in der optimalen Reihenfolge kommissioniert, verpackt und ausgeliefert, um die nächste Stufe der Lieferkette zu optimieren, z.B. die Lieferwege oder das Replenishment von Geschäften. Zusätzlich können Bestellungen für den selben und den nächsten Tag priorisiert werden.
- Sicherstellung der Geschäftskontinuität: Hochverfügbares System dank reduziertem Single Point of Failure durch vereinfachtes Behälterhandling:Roboter übernehmen den Transport aller Lager- und Auftragsbehälter – unabhängig davon, ob es sich um Quellbehälter, Zielbehälter, Kartons, halbfertige oder fertige Aufträge handelt.
- Nutzung vorhandener Einrichtungen: Perfekte Eignung für Brownfield-Anlagen aufgrund der flexiblen Auslegung des Systems: Anpassbar an verschiedene Lagerräume, ideal für den Einsatz in bestehenden Gebäuden oder an verschiedenen Standorten.
Video: Exotec Seclin Case Study
Video: The Next Generation of Skypod
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Funktionalität / Art der Umsetzung
Mit Exotec´s New Generation Skypod System können Kleinladungsträger weitgehend ohne Medienbruch vom Lager in die Kommissionierung transportiert werden. Eine Sequenzierung ist an unterschiedlichen Stellen ohne Leistungsverluste möglich. Auf Grund der großen möglichen Bauhöhe sind extrem hohe Dichte auch bei üblichen Höhen von Industriegebäuden möglich. Es ist eine sehr gute Weiterentwicklung des bekannten Ansatzes von Exotec mit 3D-Shuttles ohne zusätzliche Notwendigkeit eines Lifts. Dabei nutzen die Fahrzeuge den verfügbaren Raum für die Transportwege optimal, indem diese auch unterhalb des Regals manövrieren können.
Insgesamt stellt das Exotec Next Generation Skypod System mit seiner fortschrittlichen Robotik und modularen Architektur eine herausragende Lösung im Bereich der Lagerautomatisierung dar. Es kombiniert innovative Technik mit praktischem Nutzen für Unternehmen, was es zu einer besonders wertvollen Investition für zukunftsorientierte Logistikfirmen macht.
Neuheit / Innovation
Das bereits hochinnovative System von Exotec wurde mit der neuen Generation von Robots in vielen Bereichen verbessert. So sind die flacher bauenden, sehr dynamischen Robots ein Kern der Anlage. Durch deren neues Design konnten sowohl die Lagerdichte als auch die verfügbaren Manövrierwege nochmals verbessert werden. Eine Folge davon ist auch die deutlich erhöhte Anzahl möglicher parallel arbeitender Robots. Ebenfalls überarbeitet wurden die Ports und die Strategie der genutzten Fahrspuren dorthin. Dadurch wurde eine weitere Optimierung der Sequenzierung erreicht.
Kundennutzen
Die Möglichkeit mit einer Systemkomponente (dem Robot) eine Vielzahl von Funktionen abzubilden (Horizontalfahrt, Lastübergabe, Vertikalfahrt, Sequenzierung, Transport zur Kommissionierstation, Lageänderung zur ergonomisch optimierten Kommissionierung) bietet eine Vielzahl von Vorteilen für den Kunden. Diese reichen von der Erhöhung der Verfügbarkeit wegen fehlender Übergaben und Medienbrüchen über hohe erreichbare Dichte bis hin zur hohen Effizienz des geschlossenen Prozesses. Durch die während des Transports bis hin zu den Fahrspuren vor den Ports mögliche Sequenzierung, ist diese ohne Leistungseinbußen sehr flexibel und ohne zusätzliche Infrastruktur möglich.
Marktrelevanz
Behälterlagerung und sequenzierte Kommissionierung ist seit langem nicht mehr nur im E-Commerce ein wichtiger Teil des täglichen Geschäfts in der Unternehmenslogistik bei einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen. Gerade in Bestandsgebäuden ist eine hohe Dichte und Flexibilität für eine effiziente Integration unabdingbar notwendig. Das Exotec Next Generation Skypod System kann beides durch das Systemkonzept anbieten und schafft auch bei großen Hallenhöhen einen schnellen und zuverlässigen Zugriff auf ein dynamisches Artikelspektrum. Darüber hinaus kann gerade bei höheren Gebäuden eine sehr hohe Lagerdichte und damit Raumausnutzung realisiert werden. Die gute Skalierbarkeit der Systemlösung erlaubt gerade in volatilen Marktumfeld oder bei den im Augenblick vorherrschenden Marktunsicherheiten eine hohe Anpassungsfähigkeit und damit eine deutliche Reduzierung des Investitionsrisikos.
IFOY Fazit
Das Next Generation Skypod System ist eine zielgerichtete Weiterentwicklung des innovativen Ansatzes von Exotec. Unter Beibehaltung der Vorteile des geschlossenen Transports ohne Lastübergaben, konnten die Robots weiter optimiert werden und damit die Vorteile des Systems weiter ausbauen.
Funktionalität / Art der Umsetzung |
++ |
Neuheit / Innovation |
++ |
Kundennutzen |
++ |
Marktrelevanz |
+ |
++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden |
Next Generation Skypod
Exotec
IFOY category
Robot Warehouse System
Summary
Exotec's® Next Generation Skypod is a robot-based, all-in-one solution that, for the first time in the industry, integrates multiple functions into a single system where traditionally complex subsystems were required. Furthermore, it drastically improves storage density, picking efficiency, and overall performance, setting a new industry standard.
Description
The Skypod is a robot-based, goods-to-person solution that has been developed into a compact, all-in-one system. It offers intermediate order buffering, strict sequencing, and both full-case and each picking – all within a single system without the need for complex subsystems. One could compare it to a "all-in-one kitchenmachine" for warehouses, eliminating the need for additional equipment while incorporating the most important functions into one system.
Within the AS/RS, fulfillment containers are transported entirely by Skypod robots, reducing single points of failure and offering additional capabilities for use, such as:
- Orders (both completed and partially completed) can be natively buffered in the system racks.
- Orders can be sequenced at line level to place items within fulfillment containers in any arrangement.
- Orders can be picked directly to the right-size fulfillment container, avoiding another touch for packing later.
- An infinite number of orders can be opened at once, to maximize the batch factors at the stations, while still picking 1 to 1 with highest efficiency, precision & reaches up to 600 presentations/hour.
- Fulfillment containers can be arranged at outbound for perfect sequencing on trucks or pallets.
Entry Data
Innovation
The main innovation is the integration of various functions into a single system that would normally require adding subsystems like conveyors or sorters to enable them.
Furthermore, the robots are smaller and can travel underneath the rack. This allows more robots to operate within the system, shortens travel times, and increases rack density up to a height of 14 meters.
It offers a 30 % increase in storage density, +50 % in picking efficiencies and can accommodate up to 2.5 x more robots per sqm which leads to a higher performance, more flexibility and will introduce a new standard in the industry.
The Next Generation All-in-One AS/RS offers density that exceeds most cube storage system and throughput that can match shuttle systems.
This all-in-one system seamlessly handles the following functions, requiring no extra hardware:
- Access to all inventory (regardless of pareto) in two minutes or less.
- Handle each picking and full case picking for e-commerce or store replenishment.
- Buffer orders in the inventory racks.
- Sequence orders at the line level and for trucks and pallets.
- Pack orders at the picking station in custom sized packing containers.
Marktet relevance
The Next Generation AS/RS is the answer to the volatile world of logistics with unstable supply chain processes and unpredictable forecasting.
The target group is companies operating warehouses designed for ecommerce fulfillment and/or store replenishment. Typically, these companies have complex supply chains requiring each and case picking, sophisticated sequencing for packing and shipping, high throughput and tough physical space constraints.
Concerning the market potential, Exotec can currently target the goods-to-person each picking solution market which has an estimated value of 9 billion EUR – with an annual compound growth rate of 15 % (source: Data & market analysis (MS, UBS, Jefferies), Interact analysis).
With the Next Generation, Exotec is expanding its target market to the entire goods-to-person value chain which is currently estimated at 42,3 billion EUR and expected to grow to approximately. 73.6 billion EUR by 2028 (source: Data & market analysis (MS, UBS, Jefferies), Interact analysis).
Main customer benefits
Set to officially launch next February, the Next Generation has already been installed, tested, and operationalized in several sites. The advantages are:
- Reducing investment costs while increasing flexibility by using the same system for different purposes.This eliminates double stocking, additional & unnecessary handling steps.
- Space & cost savings as space gets optimized by avoiding conveyor lanes, and eliminating the need for specific staging areas.
- Higher end-to-end customer satisfaction due to efficient order preparation using the native buffer allowing customers to efficiently prepare, store, or retrieve orders in the same system at any time. Due to advanced sorting and sequencing items are picked, packed, and delivered in the optimal sequence to optimize the next stage in the supply chain, such as delivery routes or store replenishment. Customers can prioritize same-day and next day orders, too.
- Ensuring business continuity. High-availability system thanks to further reduced single point of failure due to simplified bin handling: Robots take over the transportation of all storage and order bins – regardless of whether they are source bins, target bins, cartons, semi-finished or finished orders.
- Making use of existing facilities. Perfect fit for brown fields due to flexible layout of the system: Adaptable to different storage spaces, ideal for use in existing buildings or different locations.
Video: Exotec Seclin Case Study
Video: The Next Generation of Skypod
IFOY Innovation Check
IFOY Innovation Check
Functionality / Type of implementation
Exotec’s Next Generation Skypod System enables small load carriers to be transported from storage to picking with minimal media disruption. Sequencing can be performed at multiple points without any loss of performance. Due to the system’s ability to operate at great heights, extremely high storage density is achievable, even within standard industrial building dimensions. This is a highly refined advancement of Exotec’s well-known 3D shuttle concept, eliminating the need for additional lifts. The vehicles optimize the use of available space by maneuvering efficiently beneath the racking structure.
Overall, the Exotec Next Generation Skypod System, with its advanced robotics and modular architecture, represents an outstanding solution in warehouse automation. It combines cutting-edge technology with practical benefits, making it a valuable investment for forward-thinking logistics companies.
Novelty / Innovation
The already highly innovative Exotec system has been improved in multiple areas with the new generation of robots. The system´s core component is the newly designed robots, which are more compact and highly dynamic. Their redesigned structure enhances both storage density and maneuverability. As a result, the number of robots that can operate in parallel has increased significantly. Additionally, the ports and the strategy for travel paths leading to them have been redesigned, further optimizing sequencing efficiency.
Customer benefit
The ability to perform multiple functions with a single system component, the robot, provides a wide range of advantages for the customer. These functions include horizontal movement, load transfer, vertical movement, sequencing, transport to picking stations and ergonomic positioning for optimized picking. This integration reduces handover points and media disruptions, leading to increased system availability, high storage density and exceptional efficiency in an enclosed process. Since sequencing can occur dynamically throughout transportation and within travel lanes leading to the ports, it remains highly flexible and does not require additional infrastructure.
Market relevance
Container storage and sequenced picking are no longer exclusive to e-commerce but are now essential elements of logistics operations across various industries. Particularly in existing facilities, achieving high density and flexibility is crucial for efficient integration. The Exotec Next Generation Skypod System delivers both, providing rapid and reliable access to a dynamic range of items even in high-bay warehouses. Additionally, in taller buildings, it enables extremely high storage density and maximizes space utilization. The system’s strong scalability is particularly beneficial in today’s volatile market conditions, allowing businesses to adapt efficiently and significantly reduce investment risks.
IFOY verdict
The Next Generation Skypod System is a well-targeted evolution of Exotec’s innovative approach. By maintaining the advantages of enclosed transport without load handovers, the robots have been further optimized, enhancing the system’s overall benefits.
Functionality / Type of implementation |
++ |
Novelty / Innovation |
++ |
Customer benefit |
++ |
Market relevance |
+ |
++ very good / + good / Ø balanced / - less / -- not available |