Forklift Remote Automation
enabl Technologies

 

Forklift Remote Automation.
Forklift Remote Automation.
Forklift Remote Automation.
Forklift Remote Automation.
Forklift Remote Automation.enabl Technologies GmbH
links 
rechts

 

IFOY-Kategorie

IFOY Start-up of the Year

Zusammenfassung

enabl Technolgies GmbH ist ein Tech-Start-up, das die Logistikbranche mit innovativer Fernsteuerung von Gabelstaplern revolutioniert, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Forklift Remote Automation-Technologie ermöglicht die Fernsteuerung von Gabelstaplern über Ländergrenzen hinweg via Internet, kombiniert mit KI-gestützter Automatisierungssoftware, die auf den Daten der Remotefahrer basiert und so maximale Effizienz bietet.

Beschreibung

enabl setzt auf "Materialhandling as-a-Service", um den innerbetrieblichen Materialfluss komplett zu übernehmen. Kunden geben Transportaufträge an enabls Plattform weiter und benötigen keine eigenen Gabelstapler oder Personal. Die innovative Flotte nutzt sowohl Automatisierung als auch Remote-Steuerung, um jede Aufgabe präzise und effizient zu bewältigen. Je nach Bedarf können die Stapler autonom arbeiten oder über Remote-Technologie gesteuert werden, was maximale Flexibilität ermöglicht.

Diese Lösung ist skalierbar und passt sich nahtlos an die Bedürfnisse der Nutzer an. Indem enabl die Verwaltung, Wartung und Steuerung der Geräte vollständig übernimmt, reduzieren Kunden ihre internen Prozesskosten deutlich und optimieren zudem die Ressourcennutzung. Die Technologie ist auf die Anforderungen moderner Logistikunternehmen zugeschnitten und hilft, in dynamischen Umgebungen reibungslose Abläufe sicherzustellen.

 

Bewerbungsdaten

Innovation

enabl ist einzigartig, weil es Automatisierung und Remote-Steuerung in einer Lösung kombiniert, die vollständig an die Anforderungen des innerbetrieblichen Materialflusses angepasst ist. Sie vereint die Effizienz von AGVs mit der Performance und Flexibilität menschlicher Fahrer und kann dabei nahezu alle Anwendnungsfälle bedienen.

Kunden beauftragen Transportaufgaben direkt mit enabl und sparen dadurch eigene Geräte und Personalkosten. Während klassische Anbieter meist starre Lösungen bieten, nutzt enabl fortschrittliche Steuerungs- und Automatisierungstechnologie, um Effizienz und Flexibilität in Echtzeit zu maximieren. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Automatisierung erlaubt es, auf Basis von Echtzeitdaten immer höhere Effizienz und niedrigere Reaktionszeiten zu erreichen. Diese nahtlose Integration hebt enabl von traditionellen Lösungen ab und setzt neue Maßstäbe für die Zukunft des Materialhandlings in der Logistik.

Marktrelevanz

Die Logistikbranche wächst kontinuierlich, gleichzeitig verschlechtert sich der globale Fachkräftemangel von Jahr zu Jahr. Dies stellt viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen.
Die enabl-Lösung ist besonders relevant für die Mehrzahl der Unternehmen in der Lagerlogistik, Produktion und im E-Commerce, die nach flexiblen, kostensparenden Alternativen für ihren innerbetrieblichen Warenfluss suchen oder keine automatisierten Lösungen einsetzen können.

Der Markt für innovative Logistiklösungen ist wachstumsstark, da Unternehmen zunehmend auf digitale und automatisierte Lösungen zur Prozessoptimierung setzen. Heutige Automatisierungslösungen sind jedoch nur bei einem sehr kleinen Teil der Logistikbranche einsetzbar (weniger als 10 %). Durch die Fernsteuerung sind Remote-Stapler in der Lage, in allen Umgebungen Anwendungsfälle umzusetzen, bei denen AGVs nicht zum Einsatz kommen können. Durch die enabl-Plattform werden Fahrer on demand den Kunden zugewiesen und helfen damit vor allem Unternehmen, die mit schwankenden Auftragslagen zu kämpfen haben. Das Pay-per-Use-Geschäftsmodell ermöglicht es auch enabl, Unternehmen unterschiedlichster Größe und Struktur kostensparend bedienen zu können.

Hauptvorteile für den Kunden

Forklift Remote Automation bietet eine sichere, zukunftsorientierte Lösung für das Materialhandling im modernen Logistikbetrieb. Die enabl-Plattform ermöglich Kunden den Zugang zu einem 24/7 verfügbaren Pool an Fahrern, die on demand aus der Ferne in seinem Lager eingesetzt werden können. Nutzer profitieren so von 100-prozentiger Flexibilität, Planbarkeit und Verfügbarkeit.

Die Kombination aus Mensch und Automatisierung löst aber nicht nur den Fachkräftemangel, sondern spart darüber hinaus Kosten, da sie ohne Investitionskosten in nahezu alle Prozesse und Abläufe eingebunden werden kann. So muss ein Kunde sein “Brownfield”-Lager nicht teuer und aufwändig umbauen und kann direkt mit enabl seine Logistik digitalisieren. Verglichen mit heute verfügbaren AGVs, können enabl-Stapler alle Prozesse mit einer Leistung von über 80 % im Vergleich zu herkömmlichen Fahrern absolvieren. Dadurch ist die Lösung auch in eng getakteten Prozessabläufen integrierbar und fügt sich in den bestehenden Materialfluss ein.

Technische Daten

Datenblatt


Video: enabl x DB Schenker

 

 

IFOY Innovation Check

IFOY Innovation Check

Funktionalität / Art der Umsetzung

Das Teleoperationssystem für Gabelstapler ist technisch sehr hochwertig umgesetzt. Es umfasst ein eigens entwickeltes Sensor-Technologiepaket für Stapler und einen Teleoperationsarbeitsplatz. Das CE-zertifizierte Sicherheitssystem gewährleistet einen stets sicheren autonomen und ferngesteuerten Betrieb des Staplers und sichert auch Fehlbedienungen weitgehend ab. Eine zusätzliche Zertifizierung nach ISO 27001, vor allem zum Nachweis der Cyber-Sicherheit, befindet sich in Arbeit. Die Staplerfernsteuerung ist funktional absolut überzeugend und im Test durch eine äußerst intuitive Steuerung, einen vollständigen Überblick aufgrund der vielen sinnvoll platzierten Kameras am Stapler sowie durchdachte Assistenzfunktionen positiv aufgefallen. Das System skaliert nahtlos zwischen autonomem und assistiertem Remote-Betrieb. Derzeit sind vorrangig Transporte automatisiert ausführbar, während anspruchsvollere Handhabungsoperationen teleoperiert gesteuert werden. Enabl vereint bewährte Technologien (Stapler, Sensorik, Remote-Steuergeräte und Auftragsdatenmanagement) pragmatisch in einem innovativen Ansatz. Gleichzeitig bietet die datenzentrierte Ausrichtung des Geschäftsmodells durch Datensammlung bei ferngesteuerten Vorgängen enormes Potenzial zum inkrementellen Ausbau von Autonomiefunktionen.

Neuheit / Innovation

Es gibt nahezu keine vergleichbaren Angebote auf dem Markt. Neuartig sind das intelligente Geschäftsmodell und der Servicegedanke in dieser technologischen Tiefe und Qualität mit Anwendung auf die komplette Breite von Staplereinsatzfällen. Andere Hersteller fokussieren sich eher auf die vollständige Automatisierung von Staplerprozessen und setzen Fernsteuerungen nur für spezifische Anwendungsfälle als Notfalllösung mit lokalen Operatoren ein.

Kundennutzen

Der Kunde kann das System nach kurzer Inbetriebnahmezeit von ein bis zwei Wochen flexibel in allen bestehenden Staplerprozessen einsetzen und profitiert durch den weltweiten Remote-Fahrer-Pool davon, dass unabhängig vom Fachkräftemangel bedarfsgerecht jederzeit die benötigte Fahrleistung mit zuverlässiger Verfügbarkeit und Skalierbarkeit bereitsteht. Durch das Gesamtangebot „Materialhandling as-a-Service“, welches den Gabelstapler, die Automatisierung sowie die Fernsteuerung inkl. Fahrdienstleistung umfasst und deren Auslastung optimiert, kann der Kunde bei höchster Flexibilität typischerweise trotzdem noch Kosten von bis zu 20 Prozent einsparen. Im ferngesteuerten Betrieb werden bei Fahrgeschwindigkeiten von aktuell bis zu 10 km/h gute Leistungswerte von über 80 Prozent im Vergleich zum herkömmlichen Fahrbetrieb erreicht.

Marktrelevanz

Die Marktrelevanz ist hoch, da viele Stapleranwendungen im Lager, wie etwa LKW-Be-/Entladung, Ein-/Auslagern im Block- und Hochregallager oder das Stapeln von Gitterboxen, oftmals aufgrund zu anspruchsvoller Randbedingungen noch nicht mit der notwendigen Leistung automatisierbar sind. Gleichzeitig belasten der Fachkräftemangel und Auftragsschwankungen den Lagerbetrieb. Den Staplerbetrieb in seiner vollen Breite an Aufgaben als Gesamtservice (Fahrzeug, Automatisierung, Remote-Fahrer) im nahtlosen Zusammenspiel aus (Teil-)Automatisierung und Fernsteuerung zu einem attraktiven Preis anzubieten, ist hier ein passender Ansatz, welcher seine praktische Anwendbarkeit in acht Pilotprojekten und einer Produktivinstallation bei 250 Tagen Gesamteinsatzzeit bereits unter Beweis gestellt hat. Der adressierte Markt der Front- und Schubmaststapler im Innenbereich ist mit 500 bis 1000 Milliarden Euro äußerst weit gefasst.

IFOY Fazit 

Das Angebot einer Staplerbetriebsdienstleistung ist sowohl für den Kunden ein attraktives Geschäftsmodell, da Staplerprozesse in ihrer vollständigen Breite mit aller Flexibilität angeboten werden, als auch eine elegante Lösung für Enabl, um durch die Teleoperation im Betrieb viele Trainingsdaten für den Ausbau von Autonomiefunktionen zu sammeln. Hervorzuheben ist, dass das Teleoperationssystem selbst ohne Einarbeitung sehr intuitiv steuerbar ist.

Funktionalität  / Art der Umsetzung

++

Neuheit / Innovation

++

Kundennutzen

++

Marktrelevanz

++

++ sehr gut / + gut / Ø ausgeglichen / - weniger / -- nicht vorhanden

 

Forklift Remote Automation
enabl Technologies

 

Forklift Remote Automation.
Forklift Remote Automation.
Forklift Remote Automation.
Forklift Remote Automation.
Forklift Remote Automation.enabl Technologies GmbH
links 
rechts

 

IFOY category

IFOY Start-up of the Year

Summary

enabl Technolgies GmbH is a tech start-up revolutionizing the logistics industry with innovative remote automation of forklifts to counter the shortage of skilled workers. The Forklift Remote Automation technology enables forklifts to be remotely operated across national borders via the Internet, combined with AI-powered automation software that leverages data from remote drivers to provide maximum efficiency.

Description

enabl applies "Material Handling as a Service" to fully manage in-house material flow. Customers delegate transport orders to enabl without needing their own forklifts or staff. The innovative fleet uses both automation and remote control to complete tasks with precision and efficiency. Depending on the requirement, forklifts can operate autonomously or be remote-controlled, providing maximum flexibility.

This solution is scalable, adapting seamlessly to client needs. By handling equipment management, maintenance, and control, enabl enables customers to cut internal process costs significantly and optimize resource usage. The technology is designed for the demands of modern logistics companies, helping to ensure smooth operations in dynamic environments.

 

Entry Data

Innovation

enabl is unique because it combines automation and remote control in a solution fully tailored to the demands of internal material flow. This way, it merges the efficiency of AGVs with the performance and flexibility of human drivers, enabling to handle nearly all use cases.

Customers assign transport tasks directly with enabl, saving on their own equipment and personnel costs. While traditional providers often offer rigid solutions, enabl leverages advanced control and automation technology to maximize efficiency and flexibility in real-time. The continuous advancement in automation allows for ever-increasing efficiency and lower response times based on real-time data. This seamless integration sets enabl apart from traditional solutions and establishes new standards for the future of material handling in logistics.

Marktet relevance

The logistics industry is growing every year, but at the same time, the global shortage of skilled workers is worsening. This means enormous challenges for many companies.
The enabl solution is especially relevant for the majority of companies in warehousing, production, and e-commerce that are looking for flexible, cost-saving alternatives for their internal material flow or are unable to implement automated solutions.

The market for innovative logistics solutions is strong and growing, as companies increasingly adopt digital and automated solutions to optimize processes.
Current automation solutions are applicable to only a very small portion of the logistics sector (less than 10 %). Thanks to our remote control capabilities, remote-operated forklifts can handle use cases in all environments where AGVs cannot be used. Through the enabl platform, drivers are assigned on demand to customers, particularly helping clients who struggle with fluctuating workloads. The pay-per-use business model allows enabl to serve companies of various sizes and structures in a cost-effective way.

Main customer benefits

Forklift Remote Automation offers a safe, future-oriented solution for material handling in modern logistics operations. The enabl platform provides customers with access to a pool of drivers available 24/7 who can be deployed remotely in their warehouse on demand. Users thus benefit from 100% flexibility, predictability and availability.

The combination of people and automation not only solves the shortage of skilled workers, but also saves money, as it can be integrated into almost all processes and workflows without investment costs. This means that a customer does not have to make expensive and time-consuming modifications to their brownfield warehouse and can digitize their logistics directly with enabl. Compared to AGVs available today, enabl forklifts can complete all processes with a performance of over 80 % compared to conventional drivers. Thus, the solution can also be integrated into tightly synchronized processes and fits into the existing material flow.

Technical data

Data sheet


Video: enabl x DB Schenker

 

 

IFOY Innovation Check

IFOY Innovation Check

Functionality / Type of implementation

The teleoperation system for forklifts is implemented to a very high technical standard. It includes a proprietary sensor technology package for forklifts and a teleoperation workstation. The CE-certified safety system ensures consistently safe autonomous and remote-controlled forklift operation and largely prevents operational errors. An additional certification according to ISO 27001, primarily to demonstrate cybersecurity, is in progress. The forklift remote control is functionally highly convincing and stood out in the test due to its extremely intuitive handling, a complete overview thanks to the many well-placed cameras on the forklift, and well-thought-out assistance functions. The system scales seamlessly between autonomous and assisted remote operation. Currently, transport tasks can primarily be automated, while more complex handling operations are teleoperated. Enabl pragmatically combines proven technologies (forklifts, sensors, remote control devices, and order data management) into an innovative approach. At the same time, the data-driven orientation of the business model, through data collection from remote-controlled processes, offers enormous potential for the incremental expansion of autonomous functions. 

Novelty / Innovation

There are hardly any comparable offerings on the market. What is new is the intelligent business model and the service concept at this level of technological depth and quality, applied across the full range of forklift use cases. Other manufacturers tend to focus on the full automation of forklift processes, using remote control only for specific applications as an emergency solution with local operators.

Customer benefit

The customer can integrate the system into all existing forklift processes after a short commissioning time of one to two weeks and benefits from the global remote driver pool. This ensures that the required driving capacity is available on demand at any time, regardless of labor shortages, with reliable availability and scalability. Through the comprehensive "Material Handling as a Service" offering, which includes the forklift, automation, and remote control including driving services and optimized utilization, the customer can typically still save up to 20 percent while maintaining maximum flexibility. In remote operation, current driving speeds of up to ten kilometers per hour achieve good performance levels of over 80 percent compared to conventional driving operations.

Market relevance

Market relevance is high, as many forklift applications in warehouses, such as truck loading and unloading, block and high rack storage, or stacking of mesh boxes, are often not yet automatable with the necessary performance due to demanding conditions. At the same time, labor shortages and fluctuating order volumes place a burden on warehouse operations. Offering forklift operations as a full service solution that includes the vehicle, automation, and remote driver with seamless integration of partial automation and remote control at an attractive price is a well matched approach. Its practical applicability has already been demonstrated in eight pilot projects and one productive installation with 250 days of total operation. The addressable market for front and reach trucks in indoor environments is extremely large, ranging from 500 to 1,000 billion euros.

IFOY verdict

The offering of a forklift operations service is both an attractive business model for customers, allowing full range forklift processes with maximum flexibility, and an elegant solution for Enabl to collect extensive training data through teleoperation for further development of autonomous functions. Notably, the teleoperation system is highly intuitive to control even without prior training.

Functionality / Type of implementation

++

Novelty / Innovation

++

Customer benefit

++

Market relevance

++

++ very good / + good / Ø balanced / - less / -- not available