IFOY MGZN 2025
The IFOY MGZN is the magazine for the IFOY AWARD: All about the IFOY TEST DAYS, the TEST CAMP INTRALOGISTICS, all test results and test reports, news, reports and a lot of information about how to apply for 2026.
IFOY MGZN 2025
IFOY Patronage
IFOY Sponsor
IFOY Partner
Messe Dortmund is official partner of the IFOY AWARD.
VIEW PAGE
Cascade is official partner of the IFOY AWARD.
VIEW PAGE
LTG is official partner of the IFOY AWARD.
VIEW PAGE
Warsteiner is official partner of the IFOY AWARD.
VIEW PAGE
Phoenix des Lumières by Culturespaces is official partner of the IFOY AWARD.
VIEW PAGE
Integriertes Automatisierungsprojekt für die Beiersdorf AG
STILL GmbH
IFOY-Kategorie
Integrated Customer Solution
Zusammenfassung
Die Beiersdorf AG beauftragte STILL mit der Konzeption und Realisierung des Materialflusses in ihrem neuem Produktionszentrum nahe Leipzig. Im Rahmen eines komplexen Gesamtprojekts entwickelte STILL dafür ein ganzheitlich integriertes System, das vollautomatisierte und manuelle Geräte, mobile und stationäre Komponenten sowie Fördertechnik zu einem smarten Gesamtkonzept verbindet und so höchste Produktivität, Skalierbarkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit ermöglicht.
Kunde
Beiersdorf AG
Umsetzungszeitraum
Von: 01.11.2021
Bis: 31.10.2023
Investitionsvolumen
k.A.
Case Study
Der Neubau eines hochmodernen Produktionszentrums für Kosmetikprodukte in Seehausen bei Leipzig ist eines der größten Investitionsprojekte der Beiersdorf AG in Europa. Bei der Konzeption und Realisierung der Produktions- und Lagerversorgung des komplexen Millionenprojekts setzte das Pharmaunternehmen auf die Expertise von STILL. Das Team aus Intralogistik- und Automatisierungsexperten überzeugte im Ausschreibungsprozess sowohl mit seiner Erfahrung in der innerbetrieblichen Logistik und Automatisierung logistischer Prozesse als auch mit hoher Beratungs- und Lösungskompetenz. Mit an Bord holte STILL auch die KION Konzernschwester Dematic. Diese liefert im Rahmen dieses Projektes ein Fördersystem für Paletten, das wesentliche Subsysteme miteinander verbindet.
Kapazitätssteigerung, Sicherheit und Skalierbarkeit durch automatisierte Produktionsversorgung
Die wichtigsten Ziele des ehrgeizigen Projekts sind eine signifikante Effizienz- und Kapazitätssteigerung sowie die Zukunftsfähigkeit und Skalierbarkeit der neuen Lager- und Produktionsstrukturen – und das alles unter konsequenter Berücksichtigung der hohen Sicherheitsanforderungen der Pharmabranche. Um diese Ziele zu erreichen, kommt insbesondere dem Thema Automatisierung eine entscheidende Bedeutung zu. Denn wo fahrerlose Transportsysteme im perfekten Zusammenspiel untereinander sowie mit manuell bedienten Geräten und intelligenten Lagerelementen für einen störungsfreien Materialfluss sorgen, erreichen Effizienz, Produktivität und Prozesssicherheit eine neue Dimension.
Das Team von STILL stieg bereits in einer sehr frühen Phase des Projekts gemeinsam mit dem von Beiersdorf extern beauftragten Planungsbüro in die Gestaltung der Anlage ein. Aufgrund der Größe und Komplexität des Greenfield-Projekts war dies bereits eine anspruchsvolle Herausforderung, die mehrere Monate in Anspruch nahm – geprägt von zahlreichen Genehmigungs- und Prüfverfahren, Anträgen, Auflagen und Abnahmen. Auch inhaltlich lagen die wesentlichen Herausforderungen in der Dimension, Vielfalt und Komplexität der logistischen Komponenten – von der Warenannahme und Qualitätskontrolle über die Ein- und Auslagerung bis hin zum innerbetrieblichen Transport in die Produktion und zum Warenausgang. Unter anderem galt es, schwere Lasten von bis zu 1.250 Kilogramm pro Stück über teilweise lange Strecken zu transportieren und in großer Höhe einzulagern. Damit verbunden umfasst und synchronisiert das Logistikkonzept nicht nur eine große Anzahl, sondern auch eine besondere Vielfalt unterschiedlicher Fahrzeuge und Geräte, Automatisierungstypen, Warenträger und Übergabeszenarien.
Eine weitere Herausforderung waren die hohen Sicherheitsanforderungen des Kunden sowie die Sicherheitsstandards der Pharmabranche, verbunden mit der Integration eines manuellen Gefahrgutlagers und der Berücksichtigung der Ausgasung, mit entsprechender Lösungsanpassung im automatisierten Warenlager oder der Handhabung von Flüssigkeitsbehältern im Transportkonzept.
STILL hat in enger Zusammenarbeit mit Beiersdorf ein ganzheitlich integriertes System entwickelt und realisiert, das bedarfsgerecht vollautomatisierte und manuelle Geräte einsetzt, mobile und stationäre Komponenten sowie Fördertechnik smart verbindet und höchste Effizienz und Produktivität ermöglicht. Insgesamt sind 25 Fahrzeuge im Einsatz sowie eine Regalanlage mit mehr als 9.700 Plätzen und 12,7 Metern Höhe. Zudem wurden mehr als 180 Meter Fördertechnik verbaut.
Im Wareneingang und Versand kommen neun manuelle STILL Elektrostapler und Lagertechnikgeräte zum Einsatz. Sie ermöglichen die schnelle und komplikationslose Be- und Entladung der Lkw sowie die Übergabe in die automatisierte Fördertechnik der Qualitätskontrolle. Hier können bis zu 140 Paletten pro Stunde verarbeitet werden. Die Fördertechnologie der Konzernschwester Dematic sorgt dabei für die Anbindung des Wareneingangs an das dahinter gelegene Schmalganglager, in dem sechs vollautomatisierte STILL MX-X iGo systems Schmalgangstapler die Ein- und Auslagerung des Materials übernehmen. Dabei sorgen hochmoderne 3D-Kameras an den Fahrzeugen für eine schnelle und präzise Palettenerkennung und zuverlässiges Handling. Denn anders als Scan-Sensoren, die an dieser Stelle meist zur Positionserkennung eingesetzt werden, erfasst die Kamera in Echtzeit die Umgebungssituation und kann Konturen noch genauer und fehlerfreier erkennen. In der Folge profitiert der Kunde von einer Steigerung der Produktivität und des Materialdurchsatzes von bis zu 20 Prozent.
Auch die Übergabe in die Produktion erfolgt vollautomatisiert über Fördertechnik. In der Produktion übernehmen sechs STILL EXV iGo systems Hochhubwagen die Waren, die effiziente Versorgung der Produktion sowie die Übergabe fertiger Komponenten in die Qualitätskontrolle und den Warenausgang. Transport und Einlagerung von Gefahrgut sind von den automatisierten Prozessen ausgenommen. Es wird nach Anlieferung in speziell gesicherten Behältern mit vier manuell betriebenen explosionsgeschützten EXV Hochhubwagen, die der ATEX-Richtlinie entsprechen, in ein separates Gefahrgutlager transportiert und eingelagert.
Die Gewährleistung höchster Sicherheitsstandards war eine zentrale Anforderung der Beiersdorf AG. Neben zuverlässigen Sicherheitsausstattungen aller Geräte wurden daher besondere Sicherheitsaspekte auch im Lagerlayout berücksichtigt. Beispielsweise wurden die Ladekontakte für die Schmalgangfahrzeuge auf einer Höhe von etwa 50 Zentimeter über dem Boden positioniert anstatt wie üblich auf dem Boden. So wird sichergestellt, dass keine Gefahr auch im Falle austretender Gase auf Bodenhöhe bis circa 20 Zentimeter entsteht. Für höchste Personensicherheit und Unfallvermeidung sind die AGVs zudem mit zusätzlichen Sicherheitsscannern ausgestattet. Sie überprüfen vor dem Befahren von Übergabepunkten (Rollenförderer mit Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Personen), dass sich keine Personen im Fahrtweg befinden.
Alle AGVs sind mit dem STILL Automatisierungskit ausgestattet – unter anderem bestehend aus einem Laserscanner für die Navigation sowie einer Automatisierungsbox für die Steuerungseinheit, die wiederum die Fahraufträge aus dem Leitsystem empfängt. Gesteuert und überwacht werden die AGVs vom übergeordneten intelligenten Transport- und Verkehrsleitsystem. Transportaufträge werden vom Warehouse-Management-System erzeugt und an das Leitsystem, das STILL Traffic-Control-System, übergeben, das den fehlerlosen Betrieb aller AGVs im System koordiniert. Zur Auswertung der dabei erzeugten Daten zu Betrieb, Auslastung, Reaktionszeiten, Verkehrsdichte und Ausfallzeiten testet Beiersdorf derzeit das cloudbasierte Analysetool STILL iGo insights. Indem es aus der Fülle der gesammelten Prozessinformationen intelligente Zusammenhänge filtert und konkrete Handlungsempfehlungen ableitet, ermöglicht es eine detaillierte und lösungsorientierte Analyse des Gesamtkonzepts und seiner Prozesse sowie die kontinuierliche Optimierung und Effizienzsteigung – heute und mit Blick auf zukünftige Entwicklungen.
Bestens gewappnet für die Zukunft: Spiegelbares Layout und ein skalierbares Materialflusskonzept
In einem Logistikkonzept dieser Dimension kommt der Wahl des passenden Energiesystems große Bedeutung zu. Für maximale Verfügbarkeit der Fahrzeuge im 24/7-Betrieb sowie automatisiertes und flexibles Laden setzt die Beiersdorf AG in ihrem neuen Produktionszentrum konsequent auf innovative Lithium-Ionen-Technologie. Auch darüber hinaus ist die Beiersdorf AG in ihrem neuen Lager- und Produktionszentrum bestens für die Zukunft gerüstet. Für Erweiterungen der Kapazitäten haben die Projektpartner viel Wert auf die Skalierbarkeit des Konzepts gelegt. Beispielsweise können Palettenstellplätze ergänzt und weitere Fahrzeuge integriert werden. Darüber hinaus wurde das gesamte Projekt so konzipiert, dass die Spiegelung der Halle entlang des Warenlagers möglich ist. So können die Kapazitäten verdoppelt und dabei wertvolle Synergien im Ein- und Auslagerungsprozess gewonnen werden – eine wichtige Komponente vorausschauender und zukunftssicherer Produktions- und Logistikplanung.
Fazit
Höchste Flexibilität, Nachverfolgbarkeit, Sicherheit, Skalierbarkeit und eine zukunftsweisende Referenz für kommende Projekte: In knapp zwei Jahren haben die Beiersdorf AG und STILL in partnerschaftlicher Zusammenarbeit einen Meilenstein innovativer Intralogistik geschaffen – und sämtliche Materialflüsse mit Einbindung von drei Fill&Pack-Lines Ende Oktober 2023 fertiggestellt. Von der „grünen Wiese“ zu einem hochtechnologischen, vollautomatisierten Produktionswerk, das höchste Anforderungen an Prozess- und Produktionssicherheit erfüllt, zukünftige Herausforderungen sowie notwendige Kapazitätsanpassungen bereits in der Konzeption berücksichtigt und vollumfänglich auf die Herausforderungen und betrieblichen Ziele der Beiersdorf AG zugeschnitten ist. Und das bis hin zum Finanzierungsmodell, das entsprechend der Konzernstrategie mit Ausnahme der Regalanlage vollständig als Leasingmodell konzipiert ist.
Integrated automation project for Beiersdorf AG
STILL GmbH
IFOY category
Integrated Customer Solution
Summary
Beiersdorf AG commissioned STILL to design and implement the material flow system in its new production center near Leipzig. As part of a complex overall project, STILL developed a holistically integrated system that combines fully automated and manual equipment, mobile and stationary components as well as materials handling technology into an intelligent overall concept, thus enabling maximum productivity, scalability, safety and sustainability.
Customer
Beiersdorf AG
Realisation Phase
From: 2021-11-01
To: 2023-10-31
Investment
k.A.
Case Study
The construction of a new state-of-the-art production center for cosmetic products in Seehausen near Leipzig is one of Beiersdorf AG's largest investment projects in Europe. The pharmaceutical company relied on STILL's expertise to design and implement the production and warehouse supply systems for this complex, multi-million project. During the tendering process, the team of intralogistics and automation experts impressed with its experience in internal logistics and the automation of logistics processes, as well as its high level of consulting and solution competence. STILL also brought KION's sister company Dematic on board. As part of the project, Dematic is supplying a pallet conveyor system that interconnects key subsystems.
Increased capacity, safety and scalability through automated production supply
The main goals of this ambitious project are to significantly increase efficiency and capacity, as well as to make the new warehouse and production structures future-proof and scalable, while at the same time taking into account the high safety requirements of the pharmaceutical industry. In order to achieve these goals, automation is of crucial importance. Where driverless transport systems interact perfectly with each other and with manually operated equipment and intelligent storage elements to ensure a smooth flow of materials, efficiency, productivity and process reliability reach new dimensions.
The STILL team, together with Beiersdorf's external design office, started working on the design of the plant at a very early stage of the project. Due to the size and complexity of the greenfield project, this was already a demanding challenge that took several months – characterized by numerous approval and inspection procedures, applications, requirements and approvals. In terms of content, the main challenges lay in the size, variety and complexity of the logistics components – from incoming goods and quality control to storage and retrieval, internal transport, production and outgoing goods. This included transporting heavy loads of up to 1,250 kilograms a piece, sometimes over long distances, and storing them at great heights. As a result, the logistics concept includes and synchronizes not only a large number of different vehicles and equipment, but also a particularly wide variety of automation types, goods carriers and transfer scenarios. An additional challenge was posed by the customer's high safety requirements and the safety standards of the pharmaceutical industry, combined with the integration of a manual hazardous goods warehouse and the consideration of outgassing, with corresponding modifications to the solution in the automated warehouse or the handling of liquid containers in the transport concept.
In close cooperation with Beiersdorf, STILL developed and implemented a holistically integrated system that uses fully automated and manual equipment as required, intelligently combines mobile and stationary components and materials handling technology, and enables maximum efficiency and productivity. A total of 25 vehicles are in use, as well as a racking system with more than 9,700 spaces and a height of 12.7 meters. In addition, more than 180 meters of conveyor technology were installed. Nine manual STILL electric forklift trucks and warehouse trucks are used in the goods receiving and dispatch areas. They enable quick and easy loading and unloading of the lorries and transfer to the automated conveyor system in the quality control department. Up to 140 pallets per hour can be handled. Conveyor technology from sister company Dematic provides the link between the goods receiving area and the narrow aisle warehouse behind it, where 6 fully automated STILL MX-X iGo systems very narrow aisle trucks handle the storage and retrieval of materials. State-of-the-art 3D cameras on the trucks ensure fast and accurate pallet recognition and reliable handling. In contrast to scanning sensors, which are usually used for position detection, the camera detects the surrounding situation in real time and can recognise contours even more precisely and free of errors. As a result, the customer benefits from an increase in productivity and material throughput of up to 20 percent.
The transfer to production is also fully automated via conveyor technology. In production, six STILL EXV iGo systems high lift pallet trucks handle the goods, efficiently supply production and transfer finished components to quality control and goods issue. Transport and storage of hazardous goods are excluded from the automated processes. After delivery, these are transported to a separate hazardous goods warehouse and stored in specially secured containers using four manually operated explosion-protected EXV high lift pallet trucks that comply with the ATEX directive.
Maintaining the highest safety standards was a key requirement for Beiersdorf AG. In addition to reliable safety equipment for all equipment, special safety aspects were taken into account in the warehouse layout. For example, the charging contacts for the very narrow aisle trucks were positioned at a height of about 50 centimeters above the floor, instead of on the floor as usual. This ensures that there is no danger even in the event of escaping gases at floor level up to approximately 20 centimeters. For maximum operator safety and accident prevention, the AGVs are also equipped with additional safety scanners. Before entering transfer points (roller conveyors where people are likely to be present), they monitor to ensure that there are no people in the path of travel.
All AGVs are equipped with the STILL automation kit – including a laser scanner for navigation and an automation box for the control unit, which receives the driving commands from the control system. The AGVs are controlled and monitored by the intelligent higher-level transport and traffic control system. Transport orders are generated by the warehouse management system and transferred to the control system, the STILL Traffic Control System, which coordinates the smooth operation of all the AGVs in the system. Beiersdorf is currently testing the cloud-based analysis tool STILL iGo insights in order to evaluate the generated data on operation, capacity utilization, response times, traffic density and downtimes. By filtering intelligent correlations from the wealth of process information collected and deriving specific recommendations for action, it enables a detailed and solution-oriented analysis of the overall concept and its processes, as well as continuous optimization and efficiency enhancement – today and with a view to future developments.
Optimally equipped for the future: mirrorable layout and a scalable material flow concept
With a logistics concept of this magnitude, the choice of the right energy system is of great importance. For maximum availability of the trucks in 24/7 operation as well as automated and flexible charging, Beiersdorf AG is relying entirely on innovative lithium-ion technology in its new production center. But Beiersdorf AG is also well equipped for the future in its new warehouse and production center. The project partners attached great importance to the scalability of the concept for capacity expansions. For example, pallet storage areas can be added and more trucks can be integrated. In addition, the entire project has been designed to allow the hall to be mirrored along the length of the warehouse. This allows capacity to be doubled and at the same time creates valuable synergies in the storage and retrieval process – an important component of forward-looking and future-proof production and logistics planning.
Summary
Maximum flexibility, traceability, safety, scalability and a pioneering reference for future projects: In just under two years, Beiersdorf AG and STILL have worked together in partnership to create a milestone in innovative intralogistics – and to complete all material flows with the integration of three Fill&Pack lines by the end of October 2023. From a greenfield site to a high-tech, fully automated production facility that meets the highest standards of process and production reliability, takes future challenges and necessary capacity adjustments into account right from the planning stage, and is fully tailored to the challenges and operational goals of Beiersdorf AG. Right through to the financing model, which, with the exception of the racking system, is designed entirely as a leasing model in line with the Group's strategy.