Datenschutzerklärung

Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

1. Datenschutz auf einen Blick

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website und unserer Services zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surfverhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surfverhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung:
impact media projects GmbH
Vertreten durch: Thilo Jörgl, Anita Würmser
Eckherstr. 10 b
85737 Ismaning, Deutschland
Telefon: +49 89 215384612 – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

3. Datenerfassung und -verarbeitung auf dieser Website:

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzenden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage uns dies gestattet. Automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling finden nicht statt.
Ihre Daten werden erhoben:
• durch Ihre Mitteilung (z. B. Ausfüllen eines Kontakt- oder Registrierungsformulars, E-Mail-Anfrage
• automatisch durch unsere IT-Systeme beim Besuch der Website (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Uhrzeit des Aufrufs)

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung erfolgt gemäß:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig und für den jeweiligen Zweck unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Zwecke der Verarbeitung

• Bereitstellung einer funktionsfähigen Website
• Durchführung und Abwicklung von Verträgen (z. B. Ticketkauf, Eventverwaltung)
• Durchführung und Abwicklung unserer Angebote, Awards und Events
• Kommunikation mit Ihnen
• Analyse des Nutzerverhaltens und Optimierung unseres Angebots
• Erfüllung gesetzlicher Pflichten

Hosting

Unsere Webseiten werden gehostet bei:
Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland
https://www.strato.de/datenschutz/

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://…“ auf „https://…“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookies und Tracking

Unsere Webseiten verwenden Cookies, um das Angebot nutzerfreundlicher, effizienter und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert. Session-Cookies werden nach dem Besuch automatisch gelöscht; andere bleiben gespeichert, bis Sie sie löschen. Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen blockieren oder im Einzelfall erlauben, wobei dies die Funktionalität der Website einschränken kann.
Cookies, die für den Betrieb der Seite oder gewünschte Funktionen (z. B. Warenkorb) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisiert Daten über das aufrufende System erfasst, darunter:

  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Internet-Service-Provider
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen Sie auf unsere Seite gelangt sind
  • Websites, die Sie über unsere Seite aufrufen

Die Daten werden in Logfiles unseres Systems sowie in zentralen Systemen zur Auswertung gespeichert, jedoch nicht mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzenden verknüpft.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformulare

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns über auf unserer Webseite bereitgestellte Kontaktformulare zu kontaktieren. Um eine Anfrage beantworten zu können, sind Ihr Name, Ihre Firma, eine gültige E-Mail-Adresse sowie Ihre Telefonnummer erforderlich. Die Speicherung der IP-Adresse beim Versenden des Formulars wird für den sicheren Betrieb der Webseite und der dahinterliegenden IT-Systeme benötigt.
Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Freiwillige Felder im Formular sind jene Felder, die nicht deutlich als Pflichtfelder (roter Stern oder andere Symbole) gekennzeichnet sind. Diese personenbezogenen Daten nutzen wir, um mit Ihnen bei etwaigen Rückfragen in Kontakt zu treten, Verträge zu schließen, Rechnungen zu stellen, Bestellungen und Angebote zukommen zu lassen oder anderweitig auf Anliegen reagieren zu können.
Die Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO verarbeitet und gespeichert, bis der Zweck entfällt oder Sie die Löschung verlangen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

Apps

Bei der Nutzung unserer Apps oder der Apps von Drittanbietern verarbeiten wir nur die zur Bereitstellung der App erforderlichen Daten (z.B. Device-ID). Standortdaten können nur genutzt werden, soweit Sie dies zulassen.

Newsletter, Infodienste, Netzwerkinformationen und E-Mail-Kontakt

Bei der Anmeldung verwenden wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen personalisierte Newsletter und Netzwerkinformationen zu übersenden. Die Anmeldung erfolgt mittels eines Kontaktformulars oder auf persönliche Anfrage. Zur Anmeldung verwenden wir Name, E-Mail-Adresse, ggf. IP-Adresse und Anmeldedatum, um Missbrauch zu verhindern. Der Versand erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich; die Daten werden ggf. bis zu drei Jahre zur Nachweisbarkeit der Einwilligung gespeichert.
Die Anmeldung für einen Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-in-Verfahren: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Nur mit dieser Bestätigung ist die Anmeldung wirksam.

Teilnahme an Awards, Wettbewerben, Gewinnspielen oder Umfragen

Im Rahmen der Teilnahme an unseren Awards, Wettbewerben, Gewinnspielen oder Umfragen erheben wir Daten der Teilnehmer bzw. Kontaktpersonen sowie Informationen zu Ihrem Unternehmen, zur beruflichen Stellung und Branche als Pflichtangabe. Weitere Daten können auf freiwilliger Basis erhoben werden.
Wir können folgende Daten erheben:

  • IP-Adresse - anonymisiert
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Zeit, in der der Nutzer online ist
  • Sonstige Informationen (Chatmöglichkeit über Drittanbieter)

Wir erheben im Registrierungs-/Zulassungsverfahren für unsere Awards und Events als Pflichtangaben vom Ansprechpartner unter anderem folgende personenbezogene Daten:

  • Anrede
  • Unternehmen
  • Vorname
  • Nachname
  • Position/Funktion
  • Telefon/Mobiltelefon
  • Vollständige Firmenanschrift
  • Land der Firma
  • E-Mail-Adresse
  • Sonstige Informationen (z. B. Allergien
  • USt-IdNr.
  • Im Einzelnen kann der Nutzer alle Pflichtangaben und sonstige freiwilligen Angaben im Rahmen des Registrierungs-/Zulassungsverfahrens dem aktuellen Registrierungsformular entnehmen.

Die Daten werden zur Durchführung und Abwicklung von Award-Bewerbungen sowie zu Marktforschungszwecken gespeichert, um Sie als möglichen Finalisten oder Gewinner zu ermitteln und zu informieren.

Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie dem Empfang von E-Mail-Nachrichten (z. B. Teilnahmebestätigung, Bewerberinformationen, Nominierungsinformationen, Gewinnmitteilung) sowie der Veröffentlichung Ihres Vor- und Nachnamens, Titels, Ihrer Position, Ihres Firmennamens und Produktnamens im Zusammenhang mit einer Nominierung oder einem Gewinn auf unserer Webseite und in unseren Publikationen zu.

Bei Awards, Gewinnspielen oder Umfragen, die wir gemeinsam mit Kooperationspartnern durchführen, werden Ihre Daten ausschließlich an diese Partner weitergegeben, soweit dies zur Durchführung der jeweiligen Veranstaltung, zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse sowie für notwendige Rückfragen erforderlich ist.

Rechtliche Grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

Veranstaltungen (Präsenz/Online)

Bei der Registrierung zu unseren Veranstaltungen (Galaempfänge, Preisverleihungen, Kongresse, Seminare, Workshops, Ausstellungen etc.) erheben wir Daten der Teilnehmenden zu Vor- und Nachnamen, Titel, Adresse, E-Mail-Adresse sowie zu Unternehmen, beruflicher Stellung und Branche als Pflichtangaben. Weitere Angaben können freiwillig erhoben werden.
Wir können folgende Daten erheben:

  • IP-Adresse – anonymisiert
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Zeit, in der der Nutzer online ist
  • Passwort
  • Sonstige Informationen (Chatmöglichkeiten über Drittanbieter)

Pflichtangaben im Registrierungs-/Zulassungsverfahren für Events:

  • Anrede
  • Unternehmen
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Position/Funktion
  • Telefon/Mobiltelefon
  • Vollständige Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Sonstige Informationen (z. B. Allergien, Begleitpersonen)
  • Im Einzelnen kann der Nutzer alle Pflichtangaben und sonstige freiwilligen Angaben dem aktuellen Registrierungsformular entnehmen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO, um den Vertrag zum Zweck des Veranstaltungsbesuchs zu erfüllen. Dies umfasst insbesondere:

  • Zugangskontrolle
  • Kundenbetreuung (Ansprechpartner für Logistik/Business)
  • Begleitende Maßnahmen (Fotografie, Filmaufnahmen für Berichterstattung, Social Media, Website, Marketing)

Datenweitergabe an Kooperationspartner

Soweit dies für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an Kooperationspartner (z. B. Mitveranstalter, Dienstleister, Aussteller mit gebuchten Services) weitergegeben. Eine weitergehende Weitergabe Ihrer Daten an Sponsoren oder Werbepartner zu Marketingzwecken erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Opt-in).

Lead-Management (Präsenzveranstaltungen)

Bei Präsenzveranstaltungen kann ein persönlicher Datensatz für Lead-Management-Angebote genutzt werden. Teilnehmende können den auf ihrem Ticket aufgedruckten QR-Code von Ausstellern oder Sponsoren scannen lassen. Mit dem aktiven Scan erteilen die Teilnehmenden ihre ausdrückliche Einwilligung, dass die im QR-Code gespeicherten Daten von dem jeweiligen Aussteller/Sponsor verarbeitet und ggf. auch für eine spätere werbliche Ansprache oder zur Einräumung von Rabatten und Gutscheinen genutzt werden dürfen (Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO).

  1. Presse-Akkreditierung

    Im Falle akkreditierter Pressevertreter gilt durch Antrag und Annahme der Akkreditierung vereinbart, dass Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung herangezogen wird.

  2. Direktwerbung und Analyse

    Sollte die Datenverarbeitung nicht ausschließlich zum Zwecke der Vertragserfüllung erfolgen, so erfolgt sie aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dies betrifft insbesondere die Verarbeitung und Nutzung der Aussteller- und Teilnehmerdaten zum Zwecke werblicher Ansprache per Post oder E-Mail.
    Wir können im Fall von E-Mails auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG zudem das Nutzungsverhalten analysieren, um die Ansprache für unsere Veranstaltungen und Leistungen zielgruppenorientierter zu gestalten. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an adressatengerechter Direktwerbung.

  3. Widerspruchsrecht

    Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

  4. Löschung

    Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages, sobald unser Interesse an der weiteren Verarbeitung entfallen ist oder Sie eine ggf. erteilte Einwilligung widerrufen haben, werden Ihre Daten unter Berücksichtigung der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.

Einwilligung zur Nutzung von Fotos und Videos

Im Rahmen unserer Präsenz- und Online-Veranstaltungen können Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden. Diese können in unterschiedlichen Medien (Print, Online, Social Media) veröffentlicht werden.

Rechtsgrundlage: Die Anfertigung und Nutzung der Aufnahmen erfolgt entweder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Berichterstattung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, oder auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie dies dem Fotografen oder Videofilmer vor Ort mitteilen. Dies wird berücksichtigt.
Mit Ihrer Teilnahme an unseren Events willigen Sie ein, dass Bildmaterial, auf dem Sie erkennbar sind oder das Sie uns selbst zur Verfügung stellen, von uns zeitlich, räumlich und inhaltlich uneingeschränkt für unsere Kommunikationszwecke genutzt werden darf.

Nutzung der Aufnahmen durch uns:

Die Aufnahmen können insbesondere für folgende Zwecke verwendet werden:

  • Berichterstattung über die Veranstaltung
  • Marketing- und PR-Maßnahmen
  • Darstellung unserer Dienstleistungen und Angebote
  • Publikationen auf unseren Webseiten, Social-Media-Kanälen und in Printmedien

Pressefotos:

Bei Veranstaltungen sind in der Regel auch akkreditierte Pressevertreter anwesend, die im Rahmen ihrer journalistischen Tätigkeit eigene Foto- und Videoaufnahmen anfertigen. Diese Veröffentlichungen erfolgen eigenverantwortlich durch die jeweiligen Medien auf Grundlage des Presserechts und liegen außerhalb unseres Einflussbereichs. Bitte beachten Sie, dass ein Widerspruch gegen unsere Bildnutzung die Arbeit externer Medienvertreter nicht berührt.

Widerruf

Sollten Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen wollen, können Sie dies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft tun. In diesem Fall werden wir die weitere Veröffentlichung unterlassen und, soweit möglich, bestehendes Bildmaterial entfernen.

4. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Beim Besuch einer Seite mit YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Sind Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem Profil zuordnen. Dies lässt sich verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Onlineangebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen: YouTube-Datenschutzerklärung.
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vimeo

Wir verwenden Plugins des Videoportals Vimeo, Anbieter: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. Beim Besuch einer Seite mit Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt, Ihre IP-Adresse erfasst und Informationen an die Server in den USA übermittelt. 
Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo Ihr Surfverhalten direkt Ihrem Profil zuordnen. Loggen Sie sich aus, um dies zu verhindern.
Zweck der Nutzung: ansprechende Darstellung unserer Onlineangebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen: Vimeo-Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy

Yumpu

Unsere Website nutzt Plugins von Yumpu, Anbieter: i-magazine AG, Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau, Schweiz. Beim Besuch einer Seite mit Yumpu-Plugin wird Ihre IP-Adresse erfasst und an die Server in der Schweiz übermittelt.
Sind Sie in Ihrem Yumpu-Account eingeloggt, kann Yumpu Ihr Surfverhalten direkt Ihrem Profil zuordnen. Loggen Sie sich aus, um dies zu verhindern.
Zweck: ansprechende Darstellung unserer Onlineangebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen: Yumpu-Datenschutzerklärung: https://www.yumpu.com/de/info/privacy_policy.

Dropbox

Plugins des Filehosting-Dienstes Dropbox, Betreiber: Dropbox International Unlimited Company, One Park Place, Floor 5, Upper Hatch Street, Dublin 2, Irland, werden auf unserer Website verwendet. Beim Besuch einer Seite mit Dropbox-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Dropbox hergestellt.
Sind Sie in Ihrem Dropbox-Account eingeloggt, kann Dropbox Ihr Surfverhalten direkt Ihrem Profil zuordnen. Loggen Sie sich aus, um dies zu verhindern.
Zweck: ansprechende Darstellung unserer Onlineangebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen: Dropbox-Datenschutzerklärung: https://www.dropbox.com/terms.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Analyse der Nutzung unserer Website. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an Google-Server in den USA übertragen.

  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • IP-Anonymisierung: aktiviert
  • Auftragsverarbeitung: Vertrag mit Google zur Einhaltung deutscher Datenschutzvorgaben
  • Widerspruch: Opt-Out Google Analytics (ttps://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)

Google reCAPTCHA

Wir nutzen Google reCAPTCHA zur Abwehr von Spam und automatisierten Eingaben. Dabei analysiert reCAPTCHA Ihr Verhalten (z. B. IP-Adresse, Mausbewegungen). Die Daten werden an Google übertragen und dienen ausschließlich der Sicherheit unserer Website. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Schutz vor Missbrauch).
Weitere Infos: Google reCAPTCHA: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html

Google Web Fonts

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten laden wir Webfonts von Google in Ihren Browser. Dabei kann Google erkennen, dass unsere Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Zweck: ansprechende Darstellung unserer Onlineangebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Infos: Google Fonts FAQ: https://developers.google.com/fonts/faq

Google Maps

Wir verwenden Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Beim Aufruf von Unterseiten mit eingebetteter Karte werden Ihre Daten, ggf. inklusive IP-Adresse, an Google-Server übertragen.
Sind Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt, kann Google Ihre Daten Ihrem Profil zuordnen. Loggen Sie sich aus, wenn Sie dies verhindern möchten.
Zweck: Darstellung geographischer Informationen und Erleichterung der Anfahrt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html

Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

pretix

Für unseren Ticketshop nutzen wir pretix (rami.io GmbH, Berthold-Mogel-Straße 1, 69126 Heidelberg, Deutschland). Technisch notwendige Cookies ermöglichen den Bestellablauf. pretix speichert keine IP-Adressen oder Browserinformationen über die Dauer der Anfrage hinaus.
Weitere Infos zu Datenschutz bei pretix finden Sie hier: https://pretix.eu/about/de/privacy Der Einsatz von Fremdanbietern kann Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

Weitere Drittanbieter

Für Messeverwaltung, Ticketbuchungen und Zahlungsabwicklung setzen wir ggf. folgende Drittanbieter ein:

  • Stripe (Zahlungsabwicklung): https://stripe.com/de/privacy
  • Profairs (Messeverwaltung): https://profairs.com/datenschutz

Da unsere Online-Veranstaltungen über die von Drittanbietern betriebenen Websites erfolgen, können dort durch den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden (z.B. die IP-Adresse). Auf die Verarbeitung von solchen personenbezogenen Daten durch die Fremdanbietern haben wir keinen Einfluss. Wir verweisen deshalb auf die Datenschutzrichtlinien dieser Fremdanbieter im jeweiligen Anmeldeprozess.

Soziale Medien / Social-Media-Plug-ins

Wir nutzen Social-Media-Plattformen wie Facebook, YouTube, Instagram, X (ehemals Twitter), LinkedIn, Xing, Yumpu und Vimeo, um Inhalte bereitzustellen und mit Nutzern zu kommunizieren. Bei der Nutzung dieser Dienste können Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden. Die Anbieter haben sich verpflichtet, EU-Datenschutzstandards über Standardvertragsklauseln (SCCs) einzuhalten.
Wenn Sie eine unserer mit Social-Media-Plugins ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Plattformen hergestellt. Dabei wird dem jeweiligen Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem Account auf der jeweiligen Plattform eingeloggt sind, kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an professioneller Darstellung).
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten und Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Plattformen:

  • Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
  • YouTube: https://policies.google.com/privacy
  • Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
  • X (ehemals Twitter): https://twitter.com/en/privacy
  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
  • Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
  • Vimeo: https://vimeo.com/privacy
  • Yumpu: https://www.yumpu.com/de/info/privacy_policy

5. Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus so lange erfolgen, wie dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist (z. B. bei Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten nach Handelsgesetzbuch (HGB) oder Abgabenordnung (AO) sowie im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften nach BGB). Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Personenbezogene Daten werden nur gesetzlich zulässig und zweckgebunden weitergegeben, z.B.:

  • Zur Vertragsabwicklung und Durchführung von Veranstaltungen, inklusive Ticketcodes
  • An Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung (Hosting, IT, Call-Center, Zahlungsdienstleister, Druck, Logistik)
  • Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder im öffentlichen Interesse
  • Bei berechtigtem Interesse des Unternehmens oder Dritter (z.B. Behörden, Inkasso, Rechtsanwälte)
  • Bei ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person
  • Interner Zugriff: Nur befugte Mitarbeitende dürfen personenbezogene Daten einsehen. Externe Stellen dürfen die Daten ausschließlich für den übermittelten Zweck verwenden.

7. Nutzung von Links zu und von externen Anbietern

Unsere Webseiten enthalten Links zu externen Anbietern, beispielsweise in Blogbeiträgen. Beim Aufruf solcher Links befinden Sie sich auf den Websites Dritter, deren Datenschutz und Sicherheitsmaßnahmen wir nicht beeinflussen. Wir übernehmen keine Verantwortung für deren Inhalte oder Datenverarbeitung.

8. Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland oder durch eine internationale Organisation

Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland oder durch eine internationale Organisation
Bei Besuch unserer Website oder Nutzung unserer Services können personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden, in denen die DSGVO nicht gilt. Eine Übermittlung erfolgt nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen oder eine Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO erfüllt ist.
Als geeignete Garantien verwenden wir Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087

9. Zahlungsdienstleister

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den Teilnehmern Zahlungsmöglichkeiten für kostenpflichtige Angebote an.
Personenbezogene Daten (Name, Adresse, Zahlungsinformationen) werden ausschließlich zur Durchführung von Bestellungen/Veranstaltungen an die Dienstleister übermittelt.
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie zum Beispiel Vor- und Nachname und die Adresse, Bankdaten, wie zum Beispiel Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Das heißt, wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.

10. Datenschutzrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG).
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Auf Ihren Antrag hin berichtigen wir unverzüglich unzutreffende oder fehlerhafte Daten.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Wir löschen Ihre Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder Einschränkungen nach § 35 BDSG sowie überwiegende berechtigte Interessen unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) entgegenstehen.
  • Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Unter den gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen Dritten zu verlangen.
  • Widerruf von Einwilligungen: Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Ihnen steht das Recht zu, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist in Bayern das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht: https://www.lda.bayern.de/de/impressum.html

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung) erfolgt und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein hierauf gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für ein damit verbundenes Profiling. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.


Stand der Datenschutzerklärung: August 2025. Änderungen können sich im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebots ergeben.