sereact KI-Software für autonome Robotik
sereact GmbH

 

KI Software für autonome Robotik
KI Software für autonome Robotiksereact

 

IFOY-Kategorie

Start-up of the Year

Zusammenfassung

sereact bietet KI-Software für autonome Pick-and-Place-Robotik. Sie ermöglicht es Robotern, ihre Umgebung wahrzunehmen, selbstständig Lösungsstrategien zu entwickeln und diese umzusetzen. Mit der Software von sereact kann eine der letzten Automatisierungslücken in Lagern geschlossen werden, womit Kommissionierprozesse effizienter, zuverlässiger und krisenresistenter gestaltet werden.

Beschreibung

Durch die KI-gestützte Robotiksoftware von sereact werden Kommissionierprozesse unkompliziert, effizient und flexibel automatisiert. Roboter werden in die Lage versetzt, Probleme zu lösen und Lösungsstrategien für bisher unbekannte Probleme zu entwickeln. So sind sie in der Lage, jedes Objekt vom ersten Tag an zuverlässig zu picken – unabhängig von Form, Farbe oder Beschaffenheit und ohne jegliche Roboterprogrammierung oder Teach-in. Selbst bei komplexen Gegenständen wie Textilien, Lebensmitteln, transparenten Beuteln oder zerbrechlichen Objekten kann die Software präzise Greifpunkte bestimmen. Ein Roboter kann bis zu 1500 Artikel pro Stunde picken und die Kosten pro Pick um bis zu 77% reduzieren. Darüber hinaus ist die Software von sereact rund um die Uhr verfügbar – auch in der Hochsaison und unabhängig von der Tageszeit.

Innovation

Bisherige Robotiklösungen müssen aufwändig programmiert und die einzelnen Objekte zunächst manuell eintrainiert werden. Dies ist nicht nur unwirtschaftlich, da die Roboterprogrammierung nicht nur 50 bis 70% der Kosten einer Roboteranwendung ausmacht, sondern insbesondere bei einem vielfältigen und sich verändernden Produktportfolio ist dies gar nicht umsetzbar. Außerdem sind aktuelle Lösungen nicht in der Lage, angrenzende Anwendungen wie zum Beispiel das Scannen von Barcodes oder die Erkennung von Anomalien einzubinden.

Die von sereact entwickelte KI-Software ermöglicht es hingegen, bekannte Manipulationserfahrungen, die zuvor in der Simulation trainiert wurden, auf neue und unbekannte Szenarien zu übertragen. Dadurch müssen Objekte nicht erst zeitaufwendig eingelernt werden, sondern es ist ein sofortiger Umgang mit unbekannten Objekten möglich.

Darüber hinaus wird der Lernprozess der KI-Software auch im Produktiveinsatz stetig weitergeführt. So können die maschinellen Lernmodelle während der Durchführung von Kommissioniervorgängen kontinuierlich trainiert werden. Durch die automatisierte Aufzeichnung, Auswertung und Kennzeichnung von Kommissioniervorgängen können sie zudemkontinuierlich verfeinert werden, was das Systemverhalten und die Robustheit stetig erhöht.

Marktrelevanz

Die Automatisierung von Prozessen in der Logistik ist heute wichtiger denn je. Die Nachfrage im E-Commerce steigt rapide an, während sich der Fachkräftemangel bedingt durch den demographischen Wandel immer weiter zuspitzt. Daher können viele Logistikunternehmen bereits heute ihren Personalbedarf nicht mehr ohne Einschränkungen decken. Insbesondere die Kommissionierung stellt aufgrund der monotonen und nicht selten gesundheitsschädigenden Tätigkeit ein großes Problem dar, das sich in Zukunft noch verschärfen wird.

Vielen der betroffenen Unternehmen sind die Risiken und Nachteile der manuellen Kommissionierung bekannt und suchen seit Langem nach einer Automatisierungslösung für ihre Kommissionierung. Trotzdem kommen Pick- und Place-Roboter derzeit noch in kaum einem Warehouse zum Einsatz. Denn bei bisherigen Robotiklösungen ist ein kostenintensives und zeitaufwändiges Eintrainieren der einzelnen Produkte notwendig.

Mit der KI-Software von sereact hingegen lassen sich die Kommissioniervorgänge unkompliziert, effizient und flexibel automatisieren – ohne Programmierkenntnisse des Kunden und ohne aufwendiges Teach-In. Da das System in der Intralogistik eingesetzt wird, ist der Bedarf in vielen unterschiedlichen Branchen vorhanden, wie zum Beispiel im E-Commerce, Automotive, Lebensmittelhandel oder Elektronik.

Hauptvorteile für den Kunden

Das System kann innerhalb eines Tages integriert und nahtlos in bestehende Warehouse-Management-Systeme eingebunden werden. Da keine Roboterprogrammierung nötig ist, erfolgt die Integration deutlich schneller und kostengünstiger als bei klassischen Robotiklösungen. Zudem ist die sereact-Software mit allen Robotern, jeglichen Hardwarekomponenten und Warehouse-Management-Systemen kompatibel.

Die Roboter sind durch die KI-Software von sereact ohne Programmierung oder Teach-In einsatzfähig und können vom ersten Tag an beliebige Objekte zuverlässig picken – unabhängig von ihrer Form, Farbe oder Textur. Auch bei komplexen Artikeln wie Textilien, Lebensmitteln, transparenten Tüten oder zerbrechlichen Gegenständen kann die Software präzise Griffpunkte ermitteln.

Der Kunde kann die Roboter über die Schnittstelle im System ohne Programmierkenntnisse steuern. Selbst bei schwierigen Griffen ist keine menschliche Interaktion erforderlich: Solange der Griff physikalisch möglich ist, entwickelt die Software selbstständig eine adäquate Manipulationsstrategie, um das Objekt zu rearrangieren. Mit jedem Pick lernt die KI und verbessert die Pick-Performance so kontinuierlich.

Ein Roboter kann bis zu 1500 Artikel pro Stunde picken und zu einer Kostenreduktion von 77% pro Pick führen. Das System ist rund um die Uhr verfügbar und kann auch das erhöhte Bestellaufkommen in Peak Seasons stemmen. Dadurch kann der Kunde bereits innerhalb von sechs Monaten mit einem Return on Investment (ROI) rechnen.

Technische Daten


Video: Sereact AI Software for autonomous robotics

sereact AI software for autonomous robotics
sereact GmbH

 

AI Software for autonomous Robotics
AI Software for autonomous Roboticssereact

 

IFOY category

Start-up of the Year

Summary

sereact provides AI software for autonomous pick and place robotics. It enables robots to perceive their environment, develop solution strategies independently and implement them. With sereact’s software, one of the last automation gaps in warehouses can be closed and the picking processes can be made more efficient, reliable and crisis-resistant.

Description

sereact's AI-powered robotics software automates picking processes in an uncomplicated, efficient and flexible way. Robots are enabled to solve problems and develop solution strategies for previously unknown problems. This enables them to reliably pick any object from day one – regardless of its shape, color or texture and without any robot programming or teach-in. Even with complex items such as textiles, food, transparent bags or fragile objects, the software can determine precise grip points. One robot can pick up to 1500 items per hour and reduce the cost per pick by up to 77%. Furthermore the software from sereact is 24/7 available and can handle peak and continuous loads regardless of the time of day.

Innovation

Previous robotic solutions require complex programming and the individual objects must first be trained manually. This is not only uneconomical, since robot programming accounts for 50 to 70% of the cost of a robot application. But it is also unfeasible, especially with a diverse and changing product portfolio. Moreover, current solutions are unable to incorporate adjacent applications such as barcode scanning or anomaly detection.

In contrast, the AI software developed by sereact makes it possible to transfer known manipulation experiences, previously trained in simulation, to new and unknown scenarios. This means that objects do not first have to be learned in a time-consuming process; instead, immediate handling of unknown objects is possible.

In addition, the learning process of the AI software is also constantly continued in productive use. Thus, the machine learning models can be continuously trained during the execution of picking processes. Through the automated recording, evaluation and labeling of picking processes, they can be continuously refined, which steadily increases system behavior and robustness.

Marktet relevance

The automation of processes in logistics is more important than ever before. The demand in e-commerce is increasing rapidly, while the shortage of skilled workers is becoming ever more acute due to demographic change. As a result, many logistics companies are already unable to meet their personnel requirements without restrictions. Due to the monotonous and not infrequently unhealthy activities involved, order picking in particular represents a major problem that will become even more acute in the future.

Many of the companies concerned are aware of the risks and disadvantages of manual picking and have long been looking for an automation solution for their picking. Nevertheless, pick and place robots are currently still hardly used in any warehouse. This is because previous robotic solutions require cost-intensive and time-consuming training for the individual products.

By contrast, sereact's AI software automates picking processes in an uncomplicated, efficient and flexible way – without any programming knowledge on the part of the customer and without complex teach-in. Since the system is used in intralogistics, the need is present in many different industries, such as e-commerce, automotive, e-grocery or electronics.

Main customer benefits

The system can be integrated within one day and seamlessly connected to existing warehouse management systems. Since no robot programming is required, integration is significantly faster and more cost-effective than with classic robotics solutions. In addition, the sereact software is compatible with all robots, any hardware components and warehouse management systems.

The robots are operational without programming or teach-in due to sereact's AI software and can reliably pick any object from day one – regardless of its shape, color or texture. Even with complex items such as textiles, food, transparent bags or fragile objects, the software can determine precise grip points.

The customer can control the robots via the interface in the system without any programming knowledge. Even difficult grips do not require human interaction: as long as the grip is physically possible, the software independently develops an adequate manipulation strategy to rearrange the object. With each pick, the AI learns and thus continuously improves the pick performance.

One robot can pick up to 1500 items per hour, leading to a cost reduction of 77% per pick. The system is available 24/7 and can also handle the increased order volume during peak seasons. As a result, the customer can expect a return on investment (ROI) within six months.

Technical data


Video: Sereact AI Software for autonomous robotics